Schülerhilfe Logo
Online-LernCenter

konjunktivische ut-Sätze – online lernen

Du möchtest mehr über "konjunktivische ut-Sätze" wissen? Dann bist du hier genau richtig!

Wiki zum Thema: konjunktivische ut-Sätze

ut-Sätze


Ut ist eine Subjunktion, die verschiedene Arten von Nebensätzen einleiten kann.


Temporalsatz

Ut (primum) kann eine einmalige Handlung in der Vergangenheit bezeichnen.

Du übersetzt es mit „sobald, als“.

Ut (primum) steht immer mit dem Indikativ Perfekt.

Je nach Kontext kann utauch mit „seit“ übersetzt werden.


Beispiel:

Cenam coeperunt, ut omnes hospites advenerunt.

Sie begannen mit dem Festmahl, sobald alle Gäste angekommen waren.


Finalsatz

Ut kann Finalsätze einleiten. Es bedeutet dann „damit“ oder „um zu“ und steht mit dem Konjunktiv.

Verneinte Finalsätze werden mit neeingeleitet.


Beispiel:

Servi vocati sunt, ut cibos pararent.

Die Sklaven wurden gerufen, damit sie die Speisen zubereiten.


Begehrsätze

Ut kann ebenso Begehrsätze einleiten. Es wird dann übersetzt als „dass“ oder mit einem Infinitivsatz mit „zu“. Es steht mit dem Konjunktiv. Die Verneinung ist ne. Begehrsätze hängen von Verben des Bittens, Wünschens, Befehlens, Strebens, Sorgens und Sich-Bemühens ab.

Hinweis: Nach Verben des Fürchtens bedeutet die Verneinung ne„dass“ und nicht „dass nicht“. Dies liegt daran, dass der Begehrsatz ausdrückt, dass etwas nicht geschehen soll. Diese Sätze werden verneint durch ne non.


Beispiel:

Imperator timet, ne adversarius exercitum fortem habeat.

Der Feldherr fürchtet, dass der Gegner ein starkes Heer hat.


Konsekutivsatz

Ut kann auch einen Konsekutivsatz (Folgesatz) einleiten. Es wird dann übersetzt als „dass“ oder „sodass“ und steht mit dem Konjunktiv. Die Verneinung ist ut… non.


Beispiel:

Initio proelii iam accidit, ut multi milites mortem obirent.

Bereits am Anfang der Schlacht ereignete es sich, dass viele Soldaten starben.


Konzessivsatz

Selten kann ut auch einen Konzessivsatz einleiten. Es wird übersetzt als „wenn auch“ und steht mit dem Konjunktiv.


Beispiel:

Nemo pauper beatus est, ut prudens sit.

Kein armer Mensch ist glücklich, wenn er auch klug sein mag.


ut als Vergleichspartikel

Zuletzt kann utauch Komparativsätze einleiten. Dabei steht es oft in folgen-den Verbindungen:

ita/sic…ut…

so…wie…

ut…ita/sic… (mit Superlativ)

je….desto…


Beispiel:

Ita egit, ut sensit.

Er handelte so, wie er empfand.

Ut vires saepissime exerces, sic fortissimus fis.

Je öfter du deine Kräfte übst, desto stärker wirst du.


Pseudovergleichssätze mit ut= „wie“ drücken keinen wirklichen Vergleich aus. Vielmehr dienen sie als Kommentare, indem sie auf etwas Anderes verweisen. Sie stehen im Indikativ.


Beispiele:

ut Livius tradit = wie Livius überliefert

ut iam ante dixi = wie ich schon früher gesagt habe

Anmerkung:

Als Gleichsetzungspartikel kann utbei einem Prädikativum stehen. Dann übersetzt du es mit „als“.


ut in indirekten Fragesätzen

Schließlich kann utals Fragewort „wie?“ einen indirekten Fragesatz einleiten.

Im indirekten Fragesatz steht der Konjunktiv.

Me interrogavit, ut valerem. = Er fragte mich, wie es mir gehe.


Arbeitsblätter
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.
Interaktive Aufgaben
Mache jetzt einen Wissens-Check und teste deinen Lernstand direkt online.
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.
Videos
Gliedsätze bzw. Nebensätze - ut-Sätze mit Laura
Gliedsätze bzw. Nebensätze - ut-Sätze mit Laura