Verwendung des Ablativs 2 – online lernen

Du möchtest mehr über die Verwendung des Ablativs wissen? Dann bist du hier genau richtig!

Wiki zum Thema: Verwendung des Ablativs 2

Ablativus instrumentalis


Der Ablativus instrumentalis, also der Ablativ des Mittels und Werkzeugs (lat. instrumentum), antwortet im Lateinischen auf die Fragen „womit?“ und „wodurch?“. Dementsprechend übersetzt du ihn oft mit den Präpositionen „durch“ und „mit“. Er gibt außerdem an, womit und wie etwas getan wird, wodurch sich etwas auszeichnet oder geschieht und wovon oder von wem etwas verursacht wird:

Milites variis armis pugnaverunt.

Die Soldaten kämpften mit verschiedenen Waffen.


Vom eigentlichen Instrumentalis leiten sich folgende Funktionen ab:

Ablativus modi (Wie? Auf welche Art und Weise?): Der Abl. modi drückt die Art und Weise oder die Begleitumstände aus, unter welchen etwas geschieht.

Amicitias cum diligentia colo.

magno cum clamore

Ich pflege Freundschaften mit Sorgfalt.

mit / unter großem Geschrei


Ablativus qualitatis (Ablativ der Beschaffenheit):

Während der Ablativus modi die Art und Weise einer Handlung - also ein Verb - beschreibt, nennt der Ablativus qualitatis eine Eigenschaft bzw. die Beschaffenheit eines Nomens.

Er antwortet auf die Frage „was für ein(e) …?“, „wie beschaffen ist/sind …?“

Er ist immer zweiteilig und besteht in der Regel aus Substantiv + Attribut.

Philosophus egregia eloquentia es.

Du bist ein Philosoph von herausragender Beredsamkeit / herausragend beredter Philosoph.

bono animo esse

guten Mutes sein


Ablativus mensurae (Um wie viel größer, kleiner, klüger etc.?):

Durch den Abl. mensurae wird bei einem Vergleich das Maß ausgedrückt, um welches sich jemand oder etwas unterscheidet.

Sol multis partibus maior est quam terra.

paulo/ multo post

Die Sonne ist um ein Vielfaches größer als die Erde.

wenig / viel später


Ablativus limitationis (In welcher Hinsicht? inwiefern? woran?):

Der Ablativus limitationis gibt die Hinsicht an, in welcher eine Aussage gilt.

Graeci doctissimi litteris erant.

Galli institutis et legibus inter se differunt.

Die Griechen waren in den Wissenschaften am gebildetsten.
Die Gallier unterscheiden sich voneinander in Hinsicht auf Gebräuche und Gesetze.


Ablativus causae (Weshalb? weswegen?):

Er steht sehr häufig bei Partizipien, oft einem Substantiv der Gefühlsregung.

Metunon pudore parent.

amore incensus

Sie gehorchen aus Furcht, nicht aus Anstand.

aus Liebe = von Liebe entzündet


Häufig steht der instr. Ablativ nach folgenden Verben und Adjektiven:

complēre, implēre

anfüllen (mit)

ōrnāre

schmücken, ausstatten (mit)

īnstruere

ausstatten, ausrüsten (mit)

abundāre

Überfluss haben (an)

contentus,-a,-um

zufrieden (mit)

praeditus,-a,-um

ausgestattet (mit), begabt (mit)

(in)dīgnus,-a,-um

einer Sache (un)würdig

Milites armis instruit.

Er stattet die Soldaten mit Waffen aus.

Pater filio suo contentus est.

Der Vater ist mit seinem Sohn zufrieden.


Merke dir folgende Wendungen:

proeliō vincere

eine Schlacht gewinnen

proeliō lacessere

zum Kampf herausfordern

memoriā tenēre

im Gedächtnis behalten


Das Verb afficere („versehen mit“) kann je nach Zusammenhang sehr unterschiedliche Bedeutungen annehmen:

gaudiō afficere

erfreuen (= mit Freude versehen)

cūrā afficere

Sorge bereiten (=mit Sorge versehen)

laude afficere

loben (= mit Lob versehen)

suppliciō afficere

hinrichten (= mit Hinrichtung versehen)


Einige Deponentien regieren ein Ablativobjekt, dem Ablativ liegt dabei eine instrumentelle Auffassung zugrunde.

ūtī

benutzen, Gebrauch machen von

abūtī

verschwenden, missbrauchen

fungī

verwalten, verrichten

fruī

genießen

potīrī

sich bemächtigen

Puer occasione utitur.

Der Junge nutzt die Gelegenheit.

Agricolae vita fruuntur.

Die Bauern genießen das Leben.

Ablativus separativus


Der Ablativus separativus, der Ablativ der Trennung (lat. separare), steht im Lateinischen auf die Frage „woher?“ und „wovon?“.

Er gibt den Ausgangspunkteiner Bewegung an.

Er kann sowohl mit als auch ohne Präposition stehen.

Die Präpositionen, die einen Ausgangspunkt angeben, sind a/ab, e/ex und de.


Örtlicher Ausgangspunkt

Ist der Ausgangspunkt eine Stadt oder eine kleinere Insel, so steht der Ablativ ohne Präposition.

Bei größeren Inseln, Ländern und weiteren Ortsangaben steht eine Präposition.


Beispiele:

Roma abire

aus Rom weggehen

ex Italia abire

aus Italien weggehen

ex urbe Carthagine abire

aus der Stadt Karthago weggehen

Meist ohne Präposition stehen auch domo („von zu Hause“) und rure („vom Lande“).


Nach Ausdrücken der Trennung

Bei Verben und Adjektiven des Befreiens, Beraubens und Wegnehmens fehlt gewöhnlich eine Präposition. Bei Ausdrücken des Freiseins und Befreiens kann aber auch a/ab stehen. Im Deutschen wird der Separativ meistens mit einem Präpositionalausdruck übersetzt. In Abhängigkeit von Verben der Trennung erfüllt der Separativ die syntaktische Funktion eines Objekts. Zu diesen Verben und Adjektiven zählen:

spoliāre aliquem re

berauben

prīvāre aliquem re

orbāre aliquem re

berauben

berauben

fraudāre

betrügen (um)

līberāre

befreien (von)

vacāre

frei sein (von)

carēre

entbehren, nicht haben, verzichten müssen auf

solvere

loslösen (von)

egēre (auch mit Genitiv)

bedürfen, nötig haben

līber,-era,-erum

frei (von)

vacuus,-a,-um

frei (von)

nūdus,-a,-um

entblößt

orbus,-a,-um

inānis,-e

verwaist

leer von


Beispiele

Servi dominum donis privaverunt.

Die Sklaven beraubten ihren Herrn seiner Geschenke. Die Sklaven raubten ihrem Herrn seine Geschenke.

Milites populum a tyranno liberaverunt.

Die Soldaten befreiten das Volk von dem Tyrannen.

Pueri auxilio egunt.

Die Kinder benötigen Hilfe.

Mater curis vacua est.

Die Mutter ist frei von Sorgen.


Nach Ausdrücken des Fernhaltens

Nach Verben des Abhaltens und Entfernens steht entweder der bloße Ablativ oder eine der Präpositionen ab, de oder ex.

Zu diesen Verben zählen:

arcēre (ab)

fernhalten (von)

prōhibēre (ab)

fernhalten (von)

dēsistere (dē/ab)

ablassen (von)

expellere (dē/ex)

vertreiben (aus)

movēre (dē)

entfernen (aus)


Beispiel

Canis vulpem (e) horto expulit.

Der Hund vertrieb den Fuchs aus dem Garten.

Consul (a) sententia desistit.

Der Konsul lässt von seiner Meinung ab.


Ablativus comparationis

Der Ablativus comparationis kann bei vergleichen im Komparativ statt der Partikel quam(= als) stehen, allerdings nur wenn auf quamein Nomen im Nominativ oder Akkusativ folgt.

Auch diese Funktion geht auf den Separativ zurück: Vom Pferd aus betrachtet (Ausgangspunkt!) ist das Schaf kleiner, d.h. das Schaf ist kleiner als das Pferd.

Ovis equo minor est.

Das Schaf ist kleiner als das Pferd..


Ablativus originis

Der Ablativus originis bildet einen Sonderfall des Ablativus separativus.

Er gibt die Eltern oder den Stand einer Person an.

Er tritt in Verbindung mit natus und ortus, -a, -um (stammend aus, gezeugt von) auf, wobei diese Adjektive im Deutschen nicht mitübersetzt werden müssen.

Er kann mit oder ohne Präposition stehen.

puer nobili genere natus

ein Junge aus vornehmer Familie

nobili genere ortus

aus einem vornehmen Geschlecht (stammend)

homo de plebe

ein Mann aus dem Volke


Ablativus locativus


Der Ablativus locativus, also der Ablativ des Ortes, steht im Lateinischen auf die Frage „wo?“.

Er kann jedoch nicht nur einen Ort im Raum bezeichnen, sondern auch einen Ort in der Zeit – einen Zeitpunkt.

Dann antwortet er als Ablativus temporis (Ablativ der Zeit) auf die Frage „wann?“.


Ablativ mit Präposition

Bei einer Ortsangabe steht der Ablativ meist, vor allem bei Ländern und größeren Inseln, in Verbindung mit der Präposition in.

in Italia pugnare

in Italien kämpfen

in Sicilia vitam agere

auf Sizilien leben


Bloßer Ablativ

Ohne eine Präposition des Ortes steht der Ablativ meistens bei:


a) Städten und kleineren Inseln

Athenis philosophiae studere

in Athen Philosophie betreiben

Carthagine esse

in Karthago sein


Ist der Städte- oder Inselname ein Singular und wird er nach der a-/o-Dekl. dekliniert, steht statt des Ablativs der scheinbare GenitivalsLokativ.

Romae

Herculanei

Deli

in Rom

in Herculaneum

auf Delos


b) locus („Ort“, „Lage“, „Stelle“)

Milites multis locis pugnaverunt.

Die Soldaten kämpften an vielen Orten.

Loco tuo haec dixissem.

An deiner Stelle hätte ich dies gesagt.


c) totus, -a, -um („gesamt, ganz“)

toto orbe terrarum

auf der ganzen Welt

tota urbe

in der ganzen Stadt


d) einigen festen Wendungen

terra marique

aber: in terra, in mari

zu Wasser und zu Land

auf dem Land, auf dem Wasser

dextra (manu)

zur Rechten, rechts

sinistra (manu)

zur Linken, links


Ablativus temporis

Als Ablativ der Zeit antwortet er auf die Frage „wann?“, seltener auf die Frage „innerhalb welcher Zeit?“. Substantive, die selbst einen Zeitbegriff bezeichnen, stehen dabei in der Regel ohnePräposition. Bei uneigentlichen Zeitbegriffen und bei Abstrakta steht immer eine Präposition (meist «in»). Doch ist der bloße Ablativ möglich bei Erweiterung mit Attribut.

eigentliche Zeitbegriffe

vere = im Frühling

aestate = im Sommer

autumno = im Herbst

hieme = im Winter

illo die = an jenem Tag

hoc anno = in diesem Jahr

hoc mense = in diesem Monat

quota hora? = zur wievielten Stunde ? = um wie viel Uhr?

hora sexta = zur 6. Stunde

meridie = am Mittag

nocte, noctu = bei Nacht

vespere, vesperi = am Abend

luce, luci = am hellen Tag

prima luce = bei Tagesanbruch

initio, principio = zu Anfang

(suo) tempore = zur rechten Zeit

temporibus/ aetate/ memoria patrum = zur Zeit unserer Vorfahren

triginta diebus = innerhalb 30 Tagen, in einem Zeitraum von 30 Tagen

duobus mensibus = innerhalb 2 Monaten, in einem Zeitraum von 2 Monaten


uneigentliche Zeitbegriffe & Abstrakta

in pace = in Friedenszeiten

in bello = im Krieg

in pueritia = in der Kindheit

in senectute = im Alter

in cena = beim Abendessen


mit Attribut

summa senectute = im hohen Alter

prima pueritia = in früher Kindheit

Arbeitsblätter
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.
Interaktive Aufgaben
Mache jetzt einen Wissens-Check und teste deinen Lernstand direkt online.
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.
Videos
Syntaktische und semantische  Funktionen - Ablativ 1 Instrumentalis mit Katrin
Syntaktische und semantische Funktionen - Ablativ 1 Instrumentalis mit Katrin
Syntaktische und semantische  Funktionen - Ablativ 2 Separativus mit Katrin
Syntaktische und semantische Funktionen - Ablativ 2 Separativus mit Katrin
Syntaktische und semantische  Funktionen - Ablativ 3 Lokativus mit Katrin
Syntaktische und semantische Funktionen - Ablativ 3 Lokativus mit Katrin