Wenn ein Satz zwei Akkusativobjekte enthält, sprechen wir von einem doppelten Akkusativ. Mehr dazu erfährst du hier.
Akkusativ | ||||||||||
Der Akkusativ hat meistens die Funktion des direkten Objekts und gibt somit die Person oder Sache an, auf die eine Handlung unmittelbar zielt. Verben, die ein Akkusativobjekt regieren, nennt man transitive Verben. Das Akkusativobjekt erfragst du mit «wen oder was».
Achtung: Einige Verben sind nur im Lateinischen transitiv, nicht im Deutschen: adiuvare amicum einem Freund helfen fugere hostes vor den Feinden fliehen Der Akkusativ kann auch die Funktion eines Adverbials oder Attributs erfüllen. Der Akkusativ der Richtung bezeichnet das Ziel einer Bewegung. Er antwortet auf die Frage «wohin?» und kann mit oder ohne Präposition stehen. Im Unterschied zum Deutschen steht bei den Namen von Städten und kleineren Inseln keine Präposition. Quo is ? - Wohin gehst du ? -
Beachte auch: domum = nach Hause, rus = aufs Land Der Akkusativ der Ausdehnung bezeichnet eine räumliche oder zeitliche Ausdehnung als Antwort auf die Fragen «wie hoch?, wie tief?, wie lang?, wie breit?, wie weit?, wie alt?, wie lange?»
Bei Verben des Nennens, Wählens, Ernennens und Bezeichnens steht der sogenannte doppelte Akkusativ. Der zweite Akkusativ hat die Funktion eines Prädikatnomens/Prädikativums, du musst ihn oft mit einer Gleichsetzungs-partikel (als, für, zu) übersetzen:
|
Der Doppelte Akkusativ | ||||||||||||||||||||||||||||||
Es gibt einige transitive Verben, die nicht nur mit einem, sondern mit zwei Akkusativobjekten stehen. Akkusativobjekt mit Prädikatsnomen Nach bestimmten Verben tritt zum Akkusativobjekt ein Prädikatsnomen hinzu, das dann in Kongruenz zu diesem Akkusativobjekt steht. Zu diesen Verben gehören folgende:
Achtung: Im Passiv wird der doppelte Akkusativ zum doppelten Nominativ. Beispiel
cēlāre und docēre Bei celare (verheimlichen) und docere (lehren) steht sowohl die Person, der etwas verheimlicht bzw. der etwas gelehrt wird, im Akkusativ als auch das, was verheimlicht bzw. gelehrt wird. Dieses Sachobjekt ist fast immer der Akkusativ Neutrum eines Pronomens. Beispiel
poscere und flāgitāre Bei poscere (fordern) und flagitare (fordern) steht sowohl die Sache, die gefordert wird, als auch die Person, von der etwas gefordert wird, im Akkusativ. Die Konstruktion poscere/flagitare aliquid ab aliquo existiert auch. Beispiel
ōrāre, rogāre und interrogāre Bei orare (bitten), rogare (bitten, fragen) und interrogare (fragen) steht nur dann ein doppelter Akkusativ, wenn das, wonach gefragt wird, ein Pronomen im Neutrum ist. Sonst steht bei rogare und interrogare das Sachobjekt mit de + Ablativ oder mit einer indirekten Frage. Bei orare steht ein Begehrsatz eingeleitet durch ut oder ne. Beispiel
Verben des Hinüberführens Bei traicere, traducere und transportare steht sowohl die Sache/Person, die hinübergeführt wird, als auch der Ort, über den hinübergeführt wird, im Akkusativ. Der Akkusativ des Ortes wird nur durch die Präposition trans + Akk. ersetzt, wenn noch eine weitere Zielangabe hinzukommt. Beispiel
| ||||||||||||||||||||||||||||||
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 11238
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 3102
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 11239