Doppelter Akkusativ – online lernen

Wenn ein Satz zwei Akkusativobjekte enthält, sprechen wir von einem doppelten Akkusativ. Mehr dazu erfährst du hier.

Wiki zum Thema: Doppelter Akkusativ

Akkusativ


Der Akkusativ hat meistens die Funktion des direkten Objekts und gibt somit die Person oder Sache an, auf die eine Handlung unmittelbar zielt. Verben, die ein Akkusativobjekt regieren, nennt man transitive Verben.

Das Akkusativobjekt erfragst du mit «wen oder was».

Paris Helenam amat.

Mures albos video.

Magnam vocem audimus.

Paris liebt Helena.

Ich sehe weiße Mäuse.

Wir hören eine laute Stimme.

Achtung: Einige Verben sind nur im Lateinischen transitiv, nicht im Deutschen:

adiuvare amicum einem Freund helfen

fugere hostes vor den Feinden fliehen


Der Akkusativ kann auch die Funktion eines Adverbials oder Attributs erfüllen.

Der Akkusativ der Richtung bezeichnet das Ziel einer Bewegung.

Er antwortet auf die Frage «wohin?» und kann mit oder ohne Präposition stehen.

Im Unterschied zum Deutschen steht bei den Namen von Städten und kleineren Inseln keine Präposition.

Quo is ? - Wohin gehst du ? -

Romam / in Italiam / ad villam

nach Rom / nach Italien / zum Landhaus

Beachte auch: domum = nach Hause, rus = aufs Land


Der Akkusativ der Ausdehnung bezeichnet eine räumliche oder zeitliche Ausdehnung als Antwort auf die Fragen «wie hoch?, wie tief?, wie lang?, wie breit?, wie weit?, wie alt?, wie lange?»

Gaius multas horas ambulat.

Turris quadraginta pedes alta est.

Quintus decem annos natus est.

Gaius spaziert viele Stunden lang.

Der Turm ist 40 Fuß hoch.

Quintus ist zehn Jahre alt.


Bei Verben des Nennens, Wählens, Ernennens und Bezeichnens steht der sogenannte doppelte Akkusativ. Der zweite Akkusativ hat die Funktion eines Prädikatnomens/Prädikativums, du musst ihn oft mit einer Gleichsetzungs-partikel (als, für, zu) übersetzen:


Te amicum meum voco.

Ich nenne dich meinen Freund.

Vicinum asinum puto.

Cives Ciceronem consulem creant.

Te pestem appello.

Ich halte den Nachbarn für einen Esel.

Die Bürger wählen Cicero zum Konsul.

Ich bezeichne dich als Plage.

Der Doppelte Akkusativ


Es gibt einige transitive Verben, die nicht nur mit einem, sondern mit zwei Akkusativobjekten stehen.


Akkusativobjekt mit Prädikatsnomen

Nach bestimmten Verben tritt zum Akkusativobjekt ein Prädikatsnomen hinzu, das dann in Kongruenz zu diesem Akkusativobjekt steht.

Zu diesen Verben gehören folgende:

habēre, putāre, ducere, exīstimāre

halten für

dīcere, nōmināre, appellāre, vocāre

nennen, bezeichnen als

facere, reddere

machen zu

creāre, ēligere

wählen zu

iūdicāre

beurteilen als

sē praebēre, sē praestāre

sich zeigen als

Achtung: Im Passiv wird der doppelte Akkusativ zum doppelten Nominativ.


Beispiel

Populus Ciceronem consulum creavit.

Das Volk hat Cicero zum Konsul gewählt.

Amicum bonum te puto.

Passiv: Is amicus bonus putatur.

Ich halte dich für einen guten Freund.

Er wird für einen guten Freund gehalten.


cēlāre und docēre

Bei celare (verheimlichen) und docere (lehren) steht sowohl die Person, der etwas verheimlicht bzw. der etwas gelehrt wird, im Akkusativ als auch das, was verheimlicht bzw. gelehrt wird. Dieses Sachobjekt ist fast immer der Akkusativ Neutrum eines Pronomens.


Beispiel

Id me celas.

Du verheimlichst mir dies.

Id nos docetis.

Ihr lehrt uns dies.


poscere und flāgitāre

Bei poscere (fordern) und flagitare (fordern) steht sowohl die Sache, die gefordert wird, als auch die Person, von der etwas gefordert wird, im Akkusativ.

Die Konstruktion poscere/flagitare aliquid ab aliquo existiert auch.


Beispiel

Populus iustitiam regem poscit.

Das Volk fordert Gerechtigkeit vom König.


ōrāre, rogāre und interrogāre

Bei orare (bitten), rogare (bitten, fragen) und interrogare (fragen) steht nur dann ein doppelter Akkusativ, wenn das, wonach gefragt wird, ein Pronomen im Neutrum ist.

Sonst steht bei rogare und interrogare das Sachobjekt mit de + Ablativ oder mit einer indirekten Frage. Bei orare steht ein Begehrsatz eingeleitet durch ut oder ne.


Beispiel

Id matrem rogo.

aber: De ludo matrem rogo.

Ich frage die Mutter danach.

Ich frage die Mutter nach dem Spiel.

Haec matrem oro.

aber: Matrem oro, ut ludum emat.

Ich bitte die Mutter darum.

Ich bitte die Mutter, das Spiel zu kaufen.


Verben des Hinüberführens

Bei traicere, traducere und transportare steht sowohl die Sache/Person, die hinübergeführt wird, als auch der Ort, über den hinübergeführt wird, im Akkusativ. Der Akkusativ des Ortes wird nur durch die Präposition trans + Akk. ersetzt, wenn noch eine weitere Zielangabe hinzukommt.


Beispiel

Hannibal Alpes copias traduxit.

Hannibal führte die Truppen über die Alpen.

aber: Hannibal trans Alpes in Italiam

copias traduxit.

Hannibal führte die Truppen über die Alpen nach Italien.


Arbeitsblätter
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.
Interaktive Aufgaben
Mache jetzt einen Wissens-Check und teste deinen Lernstand direkt online.
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.
Videos
Syntaktische und semantische  Funktionen - Akkusativ mit Katrin
Syntaktische und semantische Funktionen - Akkusativ mit Katrin
Satzglieder - doppelter Akkusativ mit Johanna
Satzglieder - doppelter Akkusativ mit Johanna
Webinar: Satzglieder im Satz erkennen im Fach Latein
Webinar: Satzglieder im Satz erkennen im Fach Latein