Schülerhilfe Logo
Online-LernCenter

dativus finalis & dativus commodi – online lernen

Alles rund um den "dativus finalis" und den "dativus commodi" findest du hier: Bildung, Verwendung und Übersetzung.

Wiki zum Thema: dativus finalis & dativus commodi

Dativ


Der Dativ antwortet auf die Frage «wem?» und bezeichnet die Person oder seltener die Sache, der eine Handlung gilt; bei transitiven Verben bezeichnet er den Empfänger von etwas. Im Lateinischen kann der Dativ außerdem auf die Fragen «wofür?» und «wozu?» antworten und ein Ziel oder eine Absicht bezeichnen. Der Dativ ist oft Objekt, kann aber auch eine adverbiale Bestimmung, Prädikatsnomen (in der Regel bei esse) oder Attribut zu einem Adjektiv sein.


Dativ als Objekt

Tibi pilam do.

Servio domino meo.

Villae appropinquamus.

Ich gebe dir einen Ball.

Ich diene meinem Herrn.

Wir nähern uns dem Landhaus.

Achtung: Einige Verben regieren im Lateinischen einen Dativ, im Deutschen jedoch einen anderen Kasus oder ein Präpositionalobjekt.


studere laudi

mihinon persuades

nach Ruhmstreben

du überzeugst michnicht


Dativ als Attribut zu einem Adjektiv

Vobis infesti non sumus.

similis deo

Wir sind euch nicht feindlich gesinnt.

einem Gott gleich


Dativ als freie Angabe bzw. adverbiale Bestimmung

Der dativus commodi (Dativ des Vorteils) bezeichnet eine Person oder Sache, zu deren Vorteil - oder Nachteil - etwas geschieht. Diesen Dativ übersetzt du mit «für».

Non scholae, sed vitae discimus.

Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir.


Der dativus finalis bezeichnet den Zweck, das Ziel oder die Wirkung. Du erfragst ihn mit «wozu?». Er steht immer im Singular, oft in Verbindung mit einem dativus commodi (= doppelter Dativ).

Meistens ist der dativus finalis Prädikatsnomen zu esse, er kann jedoch auch als Adverbiale bei Vollverben stehen.

Hoc mihi gaudio est.

Sola tu mihi cordi es.

Nemo nobis auxilio venit.

Das gereicht mir zur Freude / Das ist mir eine Freude/ Das macht mir Freude.

Du allein liegst mir am Herzen.

Niemand ist uns zur Hilfe gekommen.


Der dativus possessivus ist immer Prädikatsnomen zu esse. Er bezeichnet einen Besitzer. Du kannst esse als «gehören» oder «haben» übersetzen.

Tito villa est.

Titus gehört ein Landhaus.

Liberis pecunia non est.

Die Kinder haben kein Geld.

Arbeitsblätter
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.
Interaktive Aufgaben
Mache jetzt einen Wissens-Check und teste deinen Lernstand direkt online.
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.
Videos
Syntaktische und semantische  Funktionen - Dativ mit Katrin
Syntaktische und semantische Funktionen - Dativ mit Katrin
Webinar: Satzglieder im Satz erkennen im Fach Latein
Webinar: Satzglieder im Satz erkennen im Fach Latein