Alles rund um den "dativus finalis" und den "dativus commodi" findest du hier: Bildung, Verwendung und Übersetzung.
Dativ | ||||||||||||||
Der Dativ antwortet auf die Frage «wem?» und bezeichnet die Person oder seltener die Sache, der eine Handlung gilt; bei transitiven Verben bezeichnet er den Empfänger von etwas. Im Lateinischen kann der Dativ außerdem auf die Fragen «wofür?» und «wozu?» antworten und ein Ziel oder eine Absicht bezeichnen. Der Dativ ist oft Objekt, kann aber auch eine adverbiale Bestimmung, Prädikatsnomen (in der Regel bei esse) oder Attribut zu einem Adjektiv sein. Dativ als Objekt
Achtung: Einige Verben regieren im Lateinischen einen Dativ, im Deutschen jedoch einen anderen Kasus oder ein Präpositionalobjekt.
Dativ als Attribut zu einem Adjektiv
Dativ als freie Angabe bzw. adverbiale Bestimmung Der dativus commodi (Dativ des Vorteils) bezeichnet eine Person oder Sache, zu deren Vorteil - oder Nachteil - etwas geschieht. Diesen Dativ übersetzt du mit «für».
Der dativus finalis bezeichnet den Zweck, das Ziel oder die Wirkung. Du erfragst ihn mit «wozu?». Er steht immer im Singular, oft in Verbindung mit einem dativus commodi (= doppelter Dativ). Meistens ist der dativus finalis Prädikatsnomen zu esse, er kann jedoch auch als Adverbiale bei Vollverben stehen.
Der dativus possessivus ist immer Prädikatsnomen zu esse. Er bezeichnet einen Besitzer. Du kannst esse als «gehören» oder «haben» übersetzen.
|
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 11236
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 3100
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 11237
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 3101