Kardinalzahlen – online lernen

Kardinalzahlen sind Grundzahlen. Hier werden dir die Zahlwörter vorgestellt und auch ihre Bildung erklärt.

Wiki zum Thema: Kardinalzahlen

Kardinalzahlen


Als Kardinalzahlen werden die Grundzahlen (1, 2, 3 usw.) bezeichnet.

Zunächst kannst du dir eine Übersicht der Grundzahlen von 1-20 auf Lateinisch ansehen:

1

ūnus,-a,-um

11

ūndecim

2

duo,duae, duo

12

duodecim

3

trēs, tria

13

trēdem

4

quattuor

14

qattuordecim

5

quīnque

15

quīndecim

6

sex

16

sēdecim

7

septem

17

septendecim

8

octō

18

duodēvīgintī

9

novem

19

undēvīgintī

10

decem

20

vīgintī

18 und 19, 28 und 29, usw. werden nicht als „acht+zehn“ gebildet, sondern sind vom nächsten Zehner abhängig. Die 18 wird also als „2 von 20“, die 19 als „1 von 20“ dargestellt.

Hier siehst du eine Übersicht der Zahlen über 20.

Wichtig: Ab 21 gibt es jeweils zwei Lesarten.

21

vīgintī ūnus / ūnus et vīgintī

30

trīgintā

22

vīgintī duo / duo et vīgintī

40

quadrāgintā

23

vīgintī trēs / trēs et vīgintī

50

quīnquāgintā

24

vīgintī quattuor / quattuor et vīgintī

60

sexāgintā

25

vīgintī quīnque / quīnque et vīgintī

70

septuāgintā

26

vīgintī sex / sex et vīgintī

80

octōgintā

27

vīgintī septem / septem et vīgintī

90

nōnāgintā

28

vīgintī octō / octō et vīgintī

29

vīgintī novem / novem et vīgintī

Lediglich die Zahlen unus, duo und tres werden dekliniert. Die Zahlen ab quattuor (= vier) bleiben unverändert.

Unus und duo werden ähnlich, jedoch nicht identisch wie die a- und o-Deklination der Adjektive dekliniert.

Kasus

m.

f.

n.

Nominativ

ūnus

ūna

ūnus

Genitiv

ūnīus

ūnīus

ūnīus

Dativ

ūnī

ūnī

ūnī

Akkusativ

ūnum

ūnam

ūnum

Ablativ

ūnō

ūnā

ūnō

Kasus

m.

f.

n.

Nominativ

duo

duae

duo

Genitiv

duōrum

duārum

duōrum

Dativ

duōbus

duābus

duōbus

Akkusativ

du(ō)s

duās

duo

Ablativ

duōbus

duābus

duōbus

Neben duo, -ae, -o gibt es auch ambo, -ae, -o, was „beide“ bedeutet.

Beide Wörter werden gleich dekliniert.

Tres wird ebenso wie die zweiendigen Adjektive der i-Stämme dekliniert.

Von tres gibt es, genau wie bei duo und ambo, nur Pluralformen.

Kasus

m.

f.

n.

Nominativ

trēs

trēs

tria

Genitiv

trium

trium

trium

Dativ

tribus

tribus

tribus

Akkusativ

trēs

trēs

tria

Ablativ

tribus

tribus

tribus


Die Zahlen ab 100:

100

centum

1.000

mīlle

200

ducentī,-ae,-a

2.000

duo mīlia

300

trecentī,-ae,-a

400

quadringentī,-ae,-a

500

quīngentī,-ae,-a

600

sescentī,-ae,-a

700

septingentī,-ae,-a

800

octingentī,-ae,-a

900

nōngentī,-ae,-a

Die Hunderter ab 200 werden entsprechend der Adjektive der a-/o-Deklination dekliniert.

Der Plural von mille, „Tausende“, und die Zahlen ab 2.000 werden wie Substantive der 3. Deklination mit i-Stämmen dekliniert:

Nominativ

mīlia

Genitiv

mīlium

Dativ

mīlibus

Akkusativ

mīlia

Ablativ

mīlibus

In einem Satz steht bei der Verwendung der Pluralform das dazugehörige Nomen immer im Genitiv, z.B. :

Tres milia equorum

aber:

mille equi

3.000 Pferde

1.000 Pferde


Beispiele

Quintus quindecim annos natus est.

Quintus ist 15 Jahre alt.

Quot annos natus/nata est?

Wie alt ist er/sie?

Bellum Troiani decem annos duravit.

Der Trojanische Krieg hat zehn Jahre gedauert.

Dominus duo milia bovum habet.

Der Herr hat 2.000 Rinder.

Arbeitsblätter
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.
Interaktive Aufgaben
Mache jetzt einen Wissens-Check und teste deinen Lernstand direkt online.
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.
Videos
Zahlworte - Kardinalzahlen Teil 1 mit Tim
Zahlworte - Kardinalzahlen Teil 1 mit Tim
Zahlworte - Kardinalzahlen Teil 2 mit Tim
Zahlworte - Kardinalzahlen Teil 2 mit Tim