Substantive, die der o-Deklination angehören, können verschiedene Geschlechter haben. Hier lernst du, wie sie dekliniert werden.
Die u-Deklination | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Substantive der u-Deklination (4. Deklination) enden auf -us (m. und f.) und -ū (n.). Da sie im Nominativ wie die meisten männlichen Substantive der o-Deklination enden, solltest du den Genitiv stets mitlernen, um Verwechslungen zu vermeiden. Die meisten Wörter der u-Deklination sind Maskulina, seltener gibt es auch Feminina und Neutra. Maskuline und feminine Substantive werden folgendermaßen dekliniert: Beispiel: exercitus, -ūsm. (= das Heer)
Es gibt nur wenige feminine Substantive. Diese sind: domus, -ūs f. (= Haus), manus, ūs f. (= Hand), tribus, -ūs f. (= Wahlbezirk), porticus, -ūs f. (Säulenhalle), Idus, -uum f. (= Iden) Dem natürlichen Geschlecht nach weiblich sind z.B. anus, -ūs f. = alte Frau, socrus, -ūs f. = Schwiegermutter. Es gibt Substantive, die im Dativ und Ablativ Plural nicht auf -ibus, sondern -ubus enden, nämlich artus, -ūs m. = das Gelenk, arcus, -ūs m. = der Bogen ; tribus, -ūs f. = der Bezirk. Diese Formen dienen zur Vermeidung von Verwechslungen mit artibus zu ars, artis f. (= Kunst) und arcibus zu arx, arcis f. (= Burg). Tribibus wird aus Gründen des Wohlklangs gemieden. Neutra werden folgendermaßen dekliniert: Beispiel: cornū, -ūs n. (= das Horn)
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
domus,- ūs f. (= das Haus) wird unregelmäßig dekliniert
Außerdem hat domuseinige Sonderformen: domī= zu Hause domum= nach Hause domō= von zu Hause Beispiele:
|
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 11233
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 11232
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 3078