Schülerhilfe Logo
Online-LernCenter

Konjunktionen & Konjunktionaladverbien – online lernen

Hier findest du alles rund um Konjunktionen (Bindewörter) und Konjunktionaladverbien, die Hauptsätze miteinander verbinden.

Wiki zum Thema: Konjunktionen & Konjunktionaladverbien

Kopulative, disjunktive und adversative Konjunktionen


Beiordnende Konjunktionen verbinden zwei gleichartige Sätze oder Satzteile miteinander. Sätze, die mit diesen Konjunktionen eingeleitet werden, sind dem Hauptsatz also nicht untergeordnet (wie Nebensätze), sondern gleichwertig.

Bei den beiordnenden Konjunktionen kannst du zwischen kopulativen, disjunktiven und adversativen Konjunktionen unterscheiden.


Kopulative (verknüpfende) Konjunktionen

et, atque/ac, -que

und

etiam

auch, sogar

quoque (nachgestellt)

auch (in der Regel beim Nomen)

neque/nec

und nicht, auch nicht

Auch wenn es mehrere lateinische Begriffe für «und» gibt, unterscheiden sie sich in ihrer Anwendung:

Et verbindet Satzglieder und wird außerdem bei Aufzählungen verwendet. Gelegentlich kann et auch «auch» heißen.

Atque und ac (beide Schreibweisen sind möglich, ebenso bei neque und nec) verbinden meist zusammengehörige Begriffen.

-que steht nicht zwischen zwei Elementen, die es verbindet, sondern es wird an das zweite Element angehängt. Inhaltlich verknüpft es meist eng zusammengehörige (synonyme oder gegensätzliche) Begriffe. Bei der Übersetzung musst du –que vor das Wort stellen, an das es angehängt ist.


Beispielsätze:

Marcus Tulliam visitat et Tullia cenam parat.

Marcus besucht Tullia und Tullia bereitet das Essen vor.

Orpheus carminibus suis saxa silvas que movit.

Orpheus bewegte mit seinen Liedern Felsen und Wälder.

Gladiatores atque bestiae in arena pugnant.

Gladiatoren und (auch) Tiere kämpfen in der Arena.



Disjunktive (trennende) Konjunktionen

aut

oder (ausschließend)

vel

oder (einschließend)

-ve

oder (meist bei Mengenbegriffen)

Aut und vel unterscheiden sich darin, dass aut einen stärkeren Gegensatz ausdrückt und ausschließend ist, also nur eine Möglichkeit zulässt, während vel die freie Wahl zwischen zwei Möglichkeit ausdrückt. –ve wird wie –que angehängt.


Beispielsätze

Viri vinum vel aquam bibunt.

Die Männer trinken Wein oder Wasser (beides ist möglich).

aut victoria aut mors

tres pluresve

Sieg oder Tod (beides geht nicht!)

drei oder mehr


Adversative(entgegensetzende) Konjunktionen

sed

aber; (nach Verneinung=) sondern

verum

aber, sondern

autem (nachgestellt)

aber; ferner, nun

at, attamen

jedoch (bei starkem Einwand und scharfem Gegensatz)

vero (nachgestellt)

aber

tamen

dennoch, doch

nihilominus

nichts destoweniger


Beispielsätze

Marcus Tulliam expectat, sed Tullia non venit.

Non scholae, sed vitae discimus.

Marcus wartet auf Tullia, aber Tullia kommt nicht.

Nicht für die Schule, sondern fürs Leben lernen wir.

Quamquam imperator proelio vicit, tamen infelix est.

Obwohl der Feldherr die Schlacht gewonnen hat, ist er dennoch unglücklich.

Quintus prudens est, Marcus autem prudentior est.

Quintus ist klug, Marcus aber ist der Klügste.

Korrespondierende Konjunktionen


Korrespondierende Konjunktionen treten immer als Paar auf und sorgen für eine enge Verknüpfung, indem sie bei jedem der Elemente (meist zwei) stehen, die sie verbinden.

et … et …

sowohl … als auch

neque … neque …

weder … noch

et … neque …

einerseits … andererseits nicht

neque … et …

einerseits nicht … andererseits

aut … aut … (ausschließend)

entweder … oder

neque aut … aut …

und weder … noch

cum … tum …

sowohl … als besonders

vel … vel … (freie Wahlmöglichkeit)

entweder … oder

sive … sive … / seu … seu …

sei es (dass) … sei es (dass)

modo … modo …

tum … tum …

bald … bald

non modo … verum etiam …

non solum … sed etiam …

nicht nur … sondern auch

non modo non … sed (etiam) …

nicht nur nicht … sondern sogar …


Beispielsätze:

Aut Caesar aut nihil.

Entweder Caesar oder nichts.

Sive casu sive consilio.

Sei es zufällig oder absichtlich.

Et Iuppiter et Venus in numero deorum sunt.

Sowohl Iuppiter als auch Venus sind Götter.

Aeneas non solum Didonem, sed etiam Laviniam amat.

Aeneas liebt nicht nur Dido, sondern auch Lavinia.

Quintus neque legit bene neque scribit.

Quintus liest weder gut noch schreibt er gut.

Cum pro patria tum pro libertate pugnant.

Sie kämpfen sowohl für das Vaterland als auch besonders für die Freiheit.

Kausale und konsekutive Konjunktionen


Kausale Konjunktionen geben immer einen Grund an (causa = Grund, Ursache). Kausale, beiordnende Konjunktionen sind folgende:

nam/namque, enim/etenim

denn, nämlich


Die Wörter haben unterschiedliche Stellungen im Satz. Während nam, namque und etenim satzeinleitende Konjunktionen sind, steht enim immer an zweiter Stelle im Satz.


Manchmal wird –nam an Fragewörter angehängt:

quisnam ? wer denn ?

quidnam ? was denn ?

ubinam ? wo denn ?


Beispielsätze:

Servus hodie non laborat. Nam aeger est.

Der Sklave arbeitet heute nicht. Er ist nämlich krank. / Denn er ist krank.

Uxor sollicita est. Maritus eius enim in periculo est.

Die Ehefrau ist besorgt. Ihr Ehemann ist nämlich in Gefahr.


Konsekutive Konjunktionen bezeichnen immer eine Folge oder Konsequenz (consequi = folgen).

itaque, igitur (nachgestellt)

ergo

proinde

daher, also

folglich (bes.bei Schlussfolgerungen)

demnach (in Aufforderungen)


Beispielsätze:

Cogito ergo sum.

Ich denke, also bin ich.

Gaudeamus igitur.

Lasst uns also fröhlich sein.

Paris Helenam rapuit. Itaque Graeci cum Troianis bellum gerunt.

Paris hat Helena geraubt. Deswegen führen die Griechen gegen die Trojaner Krieg.

Grammatik

Pronomen: Konjunktion


Konjunktionen werden auch als Bindewörter bezeichnet. Sie können einzelne Sätze, Wortgruppen oder auch nur einzelne Wörter miteinander verbinden. Konjunktionen werden unverändert an den geeigneten Stellen eingesetzt, sie müssen nicht im Fall, Geschlecht oder in der Anzahl angepasst werden.
Man unterscheidet zwischen unterordnenden und nebenordnenden Bindewörtern. Unterordnende Bindewörter verknüpfen nicht die einzelnen Glieder miteinander, sondern ordnen diese unter.
Unterordnende Bindewörter werden eingesetzt, wenn ein Nebensatz eingeleitet wird. Nebenordnende Bindewörter werden verwendet, wenn gleichwertige Glieder miteinander verbunden werden.

Bindewörter:

Nebenordnende Bindewörter:

und, oder, darum, aber, sondern, außerdem, nämlich, doch, denn usw.

Zweigliedrige nebenordnende Bindewörter:

entweder … oder, sowohl … als auch, weder … noch usw.

Unterordnende Bindewörter:

weil, damit, dass, sodass, sobald, obwohl, ob, indem, nachdem, während usw.

Beispielsätze für ein- und zweigliedrige nebenordnende Bindewörter:

Maria mag Hunde, Katzen und Ziegen.

Du musst dich entscheiden, entweder gibt es Kartoffeln oder Nudeln zum Mittagessen.

Wollen wir schwimmen oder laufen gehen?

Beispielsätze für unterordnende Bindewörter:

Schwimmen ist sehr gesund, weil es gut für die Gelenke ist.

Tom stand nicht auf, obwohl der Wecker klingelte.

Alle halfen mit, damit sie schnell nach Hause konnten.

______________________________________________________________________________________________________

Beispielaufgabe:

Handelt es sich bei den folgenden fünf Sätzen um unterordnende oder nebenordnende Bindewörter?

In eine Federtasche gehören Bleistifte, ein Füller, ein Radiergummi, Buntstifte und ein Lineal.

Sabine strich in der Wohnung sowohl die Wände als auch die Zimmerdecke.

Bienen sind sehr wichtige und nützliche Tiere, obwohl sie sehr klein sind.

Melanie hat Höhenangst, aber keine Angst vorm Fliegen.

Bei Regen sollte man seinen Regenschirm aufspannen, ehe man nass wird.


Schaue die Lösungen erst an, nachdem du die Aufgabe bearbeitet hast.
______________________________________________________________________________________________________

1, 2 und 4: unterordnende Bindewörter
3 und 5: nebenordnende Bindewörter

Arbeitsblätter
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.
Interaktive Aufgaben
Mache jetzt einen Wissens-Check und teste deinen Lernstand direkt online.
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.
Videos
Beiordnende Konjunktionen - kopulative, disjunktive und-adversative mit Patricia
Beiordnende Konjunktionen - kopulative, disjunktive und-adversative mit Patricia
Beiordnende Konjunktionen - korrespondierende mit Patricia
Beiordnende Konjunktionen - korrespondierende mit Patricia
Beiordnende Konjunktionen - kausale und konsekutive mit Patricia
Beiordnende Konjunktionen - kausale und konsekutive mit Patricia