Präpositionen, die mit dem "Ablativ" oder "Akkusativ" stehen können, werden dir hier vorgestellt.
Präpositionen mit Ablativ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Präpositionen (praepositus = vorangestellt) bilden in der Regel zusammen mit einem Nomen, vor dem sie stehen, eine Sinngruppe. Meistens bezeichnen Pröpositionalgruppen als Adverbiale örtliche, zeitliche oder andere Verhältnisse. Manchmal erfüllen Präpositionalgruppen auch die syntaktische Funktion eines Objekts oder – allerdings viel seltener als im Deutschen – die eines Attributs. Präpositionen verlangen einen bestimmten Kasus von dem Nomen, das sie regieren. Dieser Kasus muss nicht immer dem Kasus entsprechen, den die entsprechende deutsche Präposition verlangt. Im Lateinischen können Präpositionen nur den Akkusativ oder den Ablativ regieren. Da auf drei Präpositionen mit Akkusativ eine mit Ablativ kommt, ist es leichter, sich die mit Ablativ einzuprägen! Merkspruch: cum, de, coram, a, ab, ex, e, sine sowie pro und prae Liste der Präpositionen, die mit Ablativ stehen:
Für gewöhnlich steht die Präposition vor dem Nomen, auf welches sie sich bezieht. Begleitet das Nomen ein Attribut, so kann die Präposition zwischen Attribut und Nomen treten, das gibt es im Deutschen nicht. Die Präposition cum wird an einige Pronomina angehängt.
|
Präpositionen mit Akkusativin und sub mit Akk. und Abl. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Viele Präpositionen verlangen im Lateinischen eine Ergänzung im Akkusativ. Hier findest du eine Liste. Die fettgedruckten Präpositionen sind besonders häufig.
Die Präpositionen in und sub Es gibt zwei Präpositionen, welche sowohl mit dem Akkusativ als auch mit dem Ablativ zusammen stehen können, sodass sich verschiedene Übersetzungen ergeben: in und sub. Grundsätzlich gilt: Stehen sie mit Akkusativ antworten sie auf die Frage „Wohin?“, stehen sie mit Ablativ antworten sie auf die Frage „Wo?“
in mit Akkusativ kann auch „gegen (jemanden)“ bedeuten. Es findet sich oft, um ein politisches oder juristisches Einschreiten gegen jemanden zu bezeichnen, oder bei Verben, die eine Gemütsbewegung ausdrücken. Beispiele: Cicero orationem in Verrem habuit. Cicero hielt eine Rede gegen Verres. Consul in cives sceleratos consulit. Der Konsul ergreift Maßnahmen gegen verbrecherische Bürger. odium in hostes - der Hass gegen / auf die Feinde
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Postpositionencausa und gratia - Präpositionen in adverbialer Verwendung | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Postpositionen causa und gratia Bei causā (causa, -ae f. = Grund, Ursache) und grātiā (gratia, -ae f. Gunst, Gefälligkeit) handelt es sich eigentlich um ursprüngliche Ablative, die im Deutschen als Präpositionen übersetzt werden. Im Lateinischen werden sie nachgestellt, weswegen man sie Postpositionen nennt. Die beiden Postpositionen verlangen den Genitiv und werden mit „wegen“ bzw. „um … willen“ übersetzt.
Präpositionen in adverbialer Verwendung Einige Präpositionen können auch allein, ohne Nomen stehen, dann erfüllen sie in der Regel die Funktion eines Adverbs, und zwar meistens mit zeitlicher oder örtlicher Bedeutung: ante, decem annis ante vorher, zehn Jahre zuvor post, paulo post danach, ein wenig später prope, propter in der Nähe supra weiter oben infra weiter unten quae extra sunt was außerhalb gelegen ist circiter ungefähr Auch gibt es viele Adverbien, die auf Präpositionalgruppen zurückgehen:
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 3060
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 3061