Die Konjugationstabllen zu den wichtigen Verben "esse" und "posse" findest du hier. Ebenso Verwendungs- und Übersetzungsmöglichkeiten.
esse | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Hilfsverb esse mit der deutschen Bedeutung „sein“wird im Lateinischen – genauso wie im Deutschen - unregelmäßig konjugiert. In der Regel steht essemit einem Prädikatsnomen, es kann aber auch als Vollverb gebraucht werden und hat dann die Bedeutung „existieren/ es gibt“. Außerdem wird esse auch zur Bildung verschiedener zusammengesetzter Verbformen verwendet. Stammformen esse, sum, fuī Formen des Präsensstamms
Imperativ
Formen des Perfekstamms fu-
Merke: Formen des Perfektstamms werden immer regelmäßig gebildet. Infinitive
Partizipien Esse kann nur das PFA (Partizip Futur Aktiv) bilden: futūrus,-a,-um Komposita Auch von essegibt es viele Komposita, also zusammengesetzte Verben. Sie werden genauso wie esse konjugiert.
Hinweis: Bei prodesse und posse gibt es einen Stammwechsel. Vor Vokalen steht prod- bzw. pot-, vor den Formen mit s- dagegen pro- bzw. pos-) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beispiele
|
posse und prodesse | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sowohl posse („können“) als auch prodesse („nützen“) sind Komposita von esse. Dementsprechend werden beide Verben unregelmäßig konjugiert. Posse ist eines der häufigsten Verben und du solltest die Formen gut kennen. posse Das Verb ist entstanden aus potis („fähig“) und esse; posseist also eine Verkürzung zu *pot-esse. Bei allen übrigen Formen ist pot-voll erhalten, doch wird es vor s-zu pos-. Da posse meist als Hilfsverb gebraucht wird, steht es in der Regel in Verbindung mit einem Infinitiv. Stammformen posse, possum, potuī Formen des Präsensstamms
Perfektstamm Der Perfekstamm lautet potu-, und nicht *pot-fu-,da *pot-fu-hässlich klingt. potuī, potuistī, potuit, usw. Beispiele
prodesse Bei prodesse steht vor Vokalen prod- und vor s-steht pro-. Stammformen prōdesse, prōsum, profuī Formen des Präsensstamms
Perfektstamm Der Perfekstamm lautet profu-. prōfuī, prōfuistī, prōfuit, usw. Wusstest du übrigens, dass unser deutsches „Prost!” bzw. „Prosit!” auf prodesse zurückgeht ? Prosit bedeutet nichts Anderes als „Es möge nützlich sein!” | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beispiele
|
esse als Vollverb | ||||||||||||||||||||||||||||||
Die Hauptfunktion des Verbs esseist die der Kopula (copula = Band) in Gleichsetzungen vom Typ „X ist Y“. Y ist dabei das Prädikatsnomen, das sich in Kasus, Numerus und Genus an X angleicht: Marcus (X) stultus (Y) est. Marcus ist dumm. Claudia (X) est soror (Y) Marci. Claudia ist Marcus‘ Schwester. Prädikatsnomen ohne Kongruenz zum Subjekt In verschiedenen Fällen ist das Prädikatsnomen nicht kongruent zum Subjekt und steht in einem anderen Kasus als im Nominativ. In diesen Fällen nähert sich essein Funktion und Bedeutung einem normalen Vollverb an. 1. Prädikatsnomen im Genitiv a) Der genitivus pretii (Genitiv des Wertes) gibt in Verbindung mit esseden Wert einer Person oder Sache an. Es gibt nur wenige Adjektive, die als genitivus pretii auftauchen können:
b) Der genitivus possessivus (Genitiv der Zugehörigkeit) zeigt vor allem ein Besitzverhältnis an. Als Prädikatsnomen kann er jedoch auch andere Formen der Zugehörigkeit ausdrücken. Bei der Übersetzung ins Deutsche musst du ihn oft durch Wendungen wie „X ist Eigentum von Y / ein Kennzeichen von Y / die Aufgabe von Y / typisch für Y“ übersetzen.
c) Der genitivus qualitatis (Genitiv der Beschaffenheit) besteht in der Regel aus einem Substantiv mit einem Attribut. Dabei handelt es sich um Adjektive oder Numeralia, die eine Zahl-, Maß-, Art- oder Wertbestimmung ausdrücken. Häufiger finden sich auch eius modi/ huius generis = «dieser Art, derartig».
2. Prädikatsnomen im Dativ a) Der dativus possessivus (Dativ des Besitzers) gibt einen Besitzer an. essekannst du hier als Vollverb «gehören» übersetzen.
b) Der dativus finalis (Dativ des Zwecks) bezeichnet einen Zweck oder eine Auswirkung. Ihn gibt es nur im Singular. Esse musst du öfter freier übersetzen, z.B. mit «dienen zu, gereichen zu, bereiten» usw. Hin und wieder ist die Übersetzung des dativus finalis als Prädikatsnomen im Nominativ möglich.
3. Prädikatsnomen mit Ablativ a) Der ablativus qualitatis (Ablativ der Beschaffenheit) erfüllt dieselbe Funktion wie der genitivus qualitatis insofern, als beide eine Eigenschaft bzw. die Beschaffenheit des Subjekts beschreiben, doch ist der genitivus qualitatis in der Regel auf Zahl-, Maß-, Grad- und Rangangaben beschränkt.
b) Auch der ablativus locativus (Ablativ des Ortes) und andere Ortsangaben (Adverbien, Lokative) können bei esse stehen, um den Ort zu bezeichnen, an dem sich das Subjekt aufhält.
Bei esse können nicht nur lokale, sondern auch andere echte Adverbien (z.B.: ita, sic, bene) als Prädikatsnomen stehen. esse ohne Prädikatsnomen Alleinstehendes esse drückt das Vorhandensein von etwas aus. Es hat dann die Bedeutung «existieren» oder «es gibt».
|
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 11214
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 3050
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 6515
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 11215
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 3051
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 6516