Schülerhilfe Logo
Online-LernCenter

esse, posse – online lernen

Die Konjugationstabllen zu den wichtigen Verben "esse" und "posse" findest du hier. Ebenso Verwendungs- und Übersetzungsmöglichkeiten.

Wiki zum Thema: esse, posse

esse


Das Hilfsverb esse mit der deutschen Bedeutung „sein“wird im Lateinischen – genauso wie im Deutschen - unregelmäßig konjugiert.

In der Regel steht essemit einem Prädikatsnomen, es kann aber auch als Vollverb gebraucht werden und hat dann die Bedeutung „existieren/ es gibt“.

Außerdem wird esse auch zur Bildung verschiedener zusammengesetzter Verbformen verwendet.


Stammformen

esse, sum, fuī


Formen des Präsensstamms

Indikativ

Konjunktiv

Präsens

Imperfekt

Futur I

Präsens

Imperfekt

sum

es

est

sumus

estis

sunt

eram

erās

erat

erāmus

erātis

erant

erō

eris

erit

erimus

eritis

erunt

sim

sīs

sit

sīmus

sītis

sint

essem

essēs

esset

essēmus

essētis

essent

Imperativ

Singular

Plural

es

este

Formen des Perfekstamms fu-


Perfekt

Plusquamperfekt

Indikativ

fuī

fuistī

fuit

fueram

fuerās

fuerat

Konjunktiv

fuerim

fueris

fuerit

fuissem

fuissēs

fuisset

Merke: Formen des Perfektstamms werden immer regelmäßig gebildet.


Infinitive

Präsens

Perfekt

Futur

esse

fuisse

futūrum esse / fore


Partizipien

Esse kann nur das PFA (Partizip Futur Aktiv) bilden:

futūrus,-a,-um


Komposita

Auch von essegibt es viele Komposita, also zusammengesetzte Verben.

Sie werden genauso wie esse konjugiert.

Kompositum

Stammformen

Übersetzung

abesse

absum, afui

abwesend/entfernt sein

adesse

adsum, adfui/affui

anwesend sein, helfen

deesse

desum, defui

fehlen, weg sein

inesse

insum, infui

darin sein, enthalten sein

interesse

intersum, interfui

teilnehmen an (+Dat.)

obesse

obsum, offui

schaden

praeesse

praesum, praefui

an der Spitze stehen (+Dat.)

superesse

supersum, superfui

überleben, übrig sein

prodesse

prosum, profui

nützen

posse

possum, potui

können

Hinweis: Bei prodesse und posse gibt es einen Stammwechsel. Vor Vokalen steht prod- bzw. pot-, vor den Formen mit s- dagegen pro- bzw. pos-)


Beispiele

In foro Romano multa monumenta sunt.

Auf dem Forum Romanum gibt es viele Denkmäler.

Navis celeriter aedificata est.

Das Schiff ist schnell gebaut worden.

Gladiator proeliis interfuit.

Der Gladiator hat an den Kämpfen teilgenommen.

Ab urbe diu aberam.

Ich war eine Zeit lang von der Stadt entfernt.

posse und prodesse


Sowohl posse („können“) als auch prodesse („nützen“) sind Komposita von esse. Dementsprechend werden beide Verben unregelmäßig konjugiert.

Posse ist eines der häufigsten Verben und du solltest die Formen gut kennen.


posse

Das Verb ist entstanden aus potis („fähig“) und esse; posseist also eine Verkürzung zu *pot-esse. Bei allen übrigen Formen ist pot-voll erhalten, doch wird es vor s-zu pos-.

Da posse meist als Hilfsverb gebraucht wird, steht es in der Regel in Verbindung mit einem Infinitiv.


Stammformen

posse, possum, potuī


Formen des Präsensstamms

Indikativ

Konjunktiv

Präsens

Imperfekt

Futur I

Präsens

Imperfekt

possum

potes

potest

possumus

potestis

possunt

poteram

poterās

poterat

poterāmus

poterātis

poterant

poterō

poteris

poterit

poterimus

poteritis

poterunt

possim

possīs

possit

possīmus

possītis

possint

possem

possēs

posset

possēmus

possētis

possent


Perfektstamm

Der Perfekstamm lautet potu-, und nicht *pot-fu-,da *pot-fu-hässlich klingt.

potuī, potuistī, potuit, usw.


Beispiele

Carmen tibi cantare possum.

Ich kann für dich ein Lied singen.

Serva dominum adiuvare non potuit.

Die Sklavin konnte dem Herren nicht helfen.

Catenam emere non potes, quia argentum non habes.

Du kannst die Kette nicht kaufen, weil du kein Geld hast.


prodesse

Bei prodesse steht vor Vokalen prod- und vor s-steht pro-.


Stammformen

prōdesse, prōsum, profuī


Formen des Präsensstamms

Indikativ

Konjunktiv

Präsens

Imperfekt

Futur I

Präsens

Imperfekt

prōsum

prōdes

prōdest

prōsumus

prōdestis

prōssunt

prōderam

prōderās

prōderat

prōderāmus

prōderātis

prōderant

prōderō

prōderis

prōderit

prōderimus

prōderitis

prōderunt

prōsim

prōsīs

prōsit

prōsīmus

prōsītis

prōsint

prōdessem

prōdesses

prōdesset

prōdessemus

prōdessetis

prōdessent


Perfektstamm

Der Perfekstamm lautet profu-.

prōfuī, prōfuistī, prōfuit, usw.

Wusstest du übrigens, dass unser deutsches „Prost!” bzw. „Prosit!” auf prodesse zurückgeht ? Prosit bedeutet nichts Anderes als „Es möge nützlich sein!”


Beispiele

In civitate pax omnibus hominibus

prodest.

Im Staat nützt der Frieden allen Menschen.

Bella gentibus non profuernt.

Kriege haben den Völkern nicht genutzt.

esse als Vollverb


Die Hauptfunktion des Verbs esseist die der Kopula (copula = Band) in Gleichsetzungen vom Typ „X ist Y“. Y ist dabei das Prädikatsnomen, das sich in Kasus, Numerus und Genus an X angleicht:

Marcus (X) stultus (Y) est.             Marcus ist dumm.

Claudia (X) est soror (Y) Marci.      Claudia ist Marcus‘ Schwester.


Prädikatsnomen ohne Kongruenz zum Subjekt

In verschiedenen Fällen ist das Prädikatsnomen nicht kongruent zum Subjekt und steht in einem anderen Kasus als im Nominativ. In diesen Fällen nähert sich essein Funktion und Bedeutung einem normalen Vollverb an.


1. Prädikatsnomen im Genitiv

a) Der genitivus pretii (Genitiv des Wertes) gibt in Verbindung mit esseden Wert einer Person oder Sache an. Es gibt nur wenige Adjektive, die als genitivus pretii auftauchen können:

magni, pluris, plurimi esse

viel, mehr, am meisten wert sein

parvi, minoris, minimi esse

wenig, weniger am wenigsten wert sein

tanti, quanti, nihili esse

soviel, wie viel, nichts wert sein


b) Der genitivus possessivus (Genitiv der Zugehörigkeit) zeigt vor allem ein Besitzverhältnis an. Als Prädikatsnomen kann er jedoch auch andere Formen der Zugehörigkeit ausdrücken. Bei der Übersetzung ins Deutsche musst du ihn oft durch Wendungen wie „X ist Eigentum von Y / ein Kennzeichen von Y / die Aufgabe von Y / typisch für Y“ übersetzen.

Villa patris mei est.

Aequus animus sapientiae est.

Gladiatoris est pugnare in arena.

Superbia sapientis non est.

Das Landhaus ist Eigentum meines Vaters.

Gelassenheit ist ein Kennzeichen von Weisheit.

Es ist Aufgabe eines Gladiators in der Arena zu kämpfen.

Hochmut ist nicht typisch für einen Weisen.


c) Der genitivus qualitatis (Genitiv der Beschaffenheit) besteht in der Regel aus einem Substantiv mit einem Attribut. Dabei handelt es sich um Adjektive oder Numeralia, die eine Zahl-, Maß-, Art- oder Wertbestimmung ausdrücken. Häufiger finden sich auch eius modi/ huius generis = «dieser Art, derartig».

Quintus puer septem annorum est.

Quintus ist ein Junge von sieben Jahren,

ein 7-jähriger Junge.

Socrates philosophus magnae eloquentiae est.

Socrates ist ein Philosoph von großer Beredsamkeit, ein sehr beredter Philosoph.


2. Prädikatsnomen im Dativ

a) Der dativus possessivus (Dativ des Besitzers) gibt einen Besitzer an. essekannst du hier als Vollverb «gehören» übersetzen.

Mihi villa est.

Multum argentum nobis non est.

Mir gehört ein Landhaus.

Wir haben nicht viel Geld.


b) Der dativus finalis (Dativ des Zwecks) bezeichnet einen Zweck oder eine Auswirkung. Ihn gibt es nur im Singular. Esse musst du öfter freier übersetzen, z.B. mit «dienen zu, gereichen zu, bereiten» usw. Hin und wieder ist die Übersetzung des dativus finalis als Prädikatsnomen im Nominativ möglich.

Id mihi gaudio est.

Es ist mir eine Freude. Es macht mir Freude. Es bereitet mir Freude.

amico usui esse

dem Freund von Nutzen / nützlich sein

Mihi cordi es.

Romani Hannibali odio fuerunt.

Du liegst mir am Herzen.

Die Römmer waren Hannibal verhasst / wurden von H. gehasst.


3. Prädikatsnomen mit Ablativ

a) Der ablativus qualitatis (Ablativ der Beschaffenheit) erfüllt dieselbe Funktion wie der genitivus qualitatis insofern, als beide eine Eigenschaft bzw. die Beschaffenheit des Subjekts beschreiben, doch ist der genitivus qualitatis in der Regel auf Zahl-, Maß-, Grad- und Rangangaben beschränkt.

Philosophus egregia eloquentia es.

Du bist ein Philosoph von heraus-ragender Beredsamkeit.

bono animo esse

guten Mutes sein


b) Auch der ablativus locativus (Ablativ des Ortes) und andere Ortsangaben (Adverbien, Lokative) können bei esse stehen, um den Ort zu bezeichnen, an dem sich das Subjekt aufhält.

in Italia esse

Nondum Romae fui.

Ubi es ?

in Italien sein, sich in Italien befinden

Ich bin noch nicht in Rom gewesen.

Wo bist du ? Wo befindest du dich ?

Bei esse können nicht nur lokale, sondern auch andere echte Adverbien (z.B.: ita, sic, bene) als Prädikatsnomen stehen.


esse ohne Prädikatsnomen

Alleinstehendes esse drückt das Vorhandensein von etwas aus. Es hat dann die Bedeutung «existieren» oder «es gibt».

Dei sunt.

Die Götter existieren. / Es gibt Götter.

In Italia alces non sunt.

In Italien gibt es keine Elche.

Arbeitsblätter
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.
Interaktive Aufgaben
Mache jetzt einen Wissens-Check und teste deinen Lernstand direkt online.
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.
Videos
Konjugation der Verben - esse mit Tim
Konjugation der Verben - esse mit Tim
Konjugation der Verben - posse-prodesse mit Katrin
Konjugation der Verben - posse-prodesse mit Katrin
Satzglieder - esse als Vollverb mit Johanna
Satzglieder - esse als Vollverb mit Johanna