Hier findest du die Übersichten und Konjugationstabellen zu den Formen des "Indikativ Perfekt Aktiv" mit v-, u- und s-Perfekt sowie Beispielsätze mit Übersetzung.
Indikativ Perfekt Aktiv Iv-Perfekt, u-Perfekt, s-Perfekt | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Du bildest das Indikativ Perfekt Aktiv, indem du an den Perfektstamm eine spezielle Reihe von Personalendungen hängst. Diese Endungen sind für alle Konjugationen gleich:
Das Lateinische kennt mehrere Bildungsweisen von Perfektstämmen. Hier wollen wir dir die sogenannten v-, u- bzw. s-Perfekte vorstellen. Doch zuerst zeigen wir dir drei Beispiele für die Konjugation im Indikativ Perfekt Aktiv:
v-Perfekt Die häufigste Art der Perfektbildung ist das v-Perfekt, bei dem du den Perfektstamm durch Anhängen von -van den Präsensstamm bildest. Oft gilt das v-Perfekt als regelmäßige Bildung - vor allem in der a- und i-Konjugation:
u-Perfekt Beim u-Perfekt wird –uan den Präsensstamm angehängt, dabei fällt der Themavokal (Kennvokal der Konjugation) des Präsensstamms regelmäßig aus:
s-Perfekt Beim s-Perfekt wird –san den Präsensstamm angehängt, dabei fällt der Themavokal (Kennvokal der Konjugation) des Präsensstamms regelmäßig aus:
Achtung: Das Anhängen von –s führt oft zu lautlichen Veränderungen: Beispiele: sumo > sumpsi; ardet > arsit, mittit > misit; auget > auxit, veho > vexi; scribo > scripsi |
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 3042
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 6144
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 3043
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 6145