Du möchtest gerne wissen, wie der "Ablativ" verwendet wird? Dann bist du hier genau richtig!
Ablativus instrumentalis | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Ablativus instrumentalis, also der Ablativ des Mittels und Werkzeugs (lat. instrumentum), antwortet im Lateinischen auf die Fragen „womit?“ und „wodurch?“. Dementsprechend übersetzt du ihn oft mit den Präpositionen „durch“ und „mit“. Er gibt außerdem an, womit und wie etwas getan wird, wodurch sich etwas auszeichnet oder geschieht und wovon oder von wem etwas verursacht wird:
Vom eigentlichen Instrumentalis leiten sich folgende Funktionen ab: Ablativus modi (Wie? Auf welche Art und Weise?): Der Abl. modi drückt die Art und Weise oder die Begleitumstände aus, unter welchen etwas geschieht.
Ablativus qualitatis (Ablativ der Beschaffenheit): Während der Ablativus modi die Art und Weise einer Handlung - also ein Verb - beschreibt, nennt der Ablativus qualitatis eine Eigenschaft bzw. die Beschaffenheit eines Nomens. Er antwortet auf die Frage „was für ein(e) …?“, „wie beschaffen ist/sind …?“ Er ist immer zweiteilig und besteht in der Regel aus Substantiv + Attribut.
Ablativus mensurae (Um wie viel größer, kleiner, klüger etc.?): Durch den Abl. mensurae wird bei einem Vergleich das Maß ausgedrückt, um welches sich jemand oder etwas unterscheidet.
Ablativus limitationis (In welcher Hinsicht? inwiefern? woran?): Der Ablativus limitationis gibt die Hinsicht an, in welcher eine Aussage gilt.
Ablativus causae (Weshalb? weswegen?): Er steht sehr häufig bei Partizipien, oft einem Substantiv der Gefühlsregung.
Häufig steht der instr. Ablativ nach folgenden Verben und Adjektiven:
Merke dir folgende Wendungen:
Das Verb afficere („versehen mit“) kann je nach Zusammenhang sehr unterschiedliche Bedeutungen annehmen:
|
Ablativus separativus | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Ablativus separativus, der Ablativ der Trennung (lat. separare), steht im Lateinischen auf die Frage „woher?“ und „wovon?“. Er gibt den Ausgangspunkteiner Bewegung an. Er kann sowohl mit als auch ohne Präposition stehen. Die Präpositionen, die einen Ausgangspunkt angeben, sind a/ab, e/ex und de. Örtlicher Ausgangspunkt Ist der Ausgangspunkt eine Stadt oder eine kleinere Insel, so steht der Ablativ ohne Präposition. Bei größeren Inseln, Ländern und weiteren Ortsangaben steht eine Präposition. Beispiele:
Meist ohne Präposition stehen auch domo („von zu Hause“) und rure („vom Lande“). Nach Ausdrücken der Trennung Bei Verben und Adjektiven des Befreiens, Beraubens und Wegnehmens fehlt gewöhnlich eine Präposition. Bei Ausdrücken des Freiseins und Befreiens kann aber auch a/ab stehen. Im Deutschen wird der Separativ meistens mit einem Präpositionalausdruck übersetzt. In Abhängigkeit von Verben der Trennung erfüllt der Separativ die syntaktische Funktion eines Objekts. Zu diesen Verben und Adjektiven zählen:
Beispiele
Nach Ausdrücken des Fernhaltens Nach Verben des Abhaltens und Entfernens steht entweder der bloße Ablativ oder eine der Präpositionen ab, de oder ex. Zu diesen Verben zählen:
Beispiel
Ablativus comparationis Der Ablativus comparationis kann bei vergleichen im Komparativ statt der Partikel quam(= als) stehen, allerdings nur wenn auf quamein Nomen im Nominativ oder Akkusativ folgt. Auch diese Funktion geht auf den Separativ zurück: Vom Pferd aus betrachtet (Ausgangspunkt!) ist das Schaf kleiner, d.h. das Schaf ist kleiner als das Pferd.
Ablativus originis Der Ablativus originis bildet einen Sonderfall des Ablativus separativus. Er gibt die Eltern oder den Stand einer Person an. Er tritt in Verbindung mit natus und ortus, -a, -um (stammend aus, gezeugt von) auf, wobei diese Adjektive im Deutschen nicht mitübersetzt werden müssen. Er kann mit oder ohne Präposition stehen.
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ablativus locativus | ||||||||||||||||||||||||
Der Ablativus locativus, also der Ablativ des Ortes, steht im Lateinischen auf die Frage „wo?“. Er kann jedoch nicht nur einen Ort im Raum bezeichnen, sondern auch einen Ort in der Zeit – einen Zeitpunkt. Dann antwortet er als Ablativus temporis (Ablativ der Zeit) auf die Frage „wann?“. Ablativ mit Präposition Bei einer Ortsangabe steht der Ablativ meist, vor allem bei Ländern und größeren Inseln, in Verbindung mit der Präposition in.
Bloßer Ablativ Ohne eine Präposition des Ortes steht der Ablativ meistens bei: a) Städten und kleineren Inseln
Ist der Städte- oder Inselname ein Singular und wird er nach der a-/o-Dekl. dekliniert, steht statt des Ablativs der scheinbare GenitivalsLokativ.
b) locus („Ort“, „Lage“, „Stelle“)
c) totus, -a, -um („gesamt, ganz“)
d) einigen festen Wendungen
|
Ablativus temporis
Als Ablativ der Zeit antwortet er auf die Frage „wann?“, seltener auf die Frage „innerhalb welcher Zeit?“. Substantive, die selbst einen Zeitbegriff bezeichnen, stehen dabei in der Regel ohnePräposition. Bei uneigentlichen Zeitbegriffen und bei Abstrakta steht immer eine Präposition (meist «in»). Doch ist der bloße Ablativ möglich bei Erweiterung mit Attribut.
eigentliche Zeitbegriffe
vere = im Frühling
aestate = im Sommer
autumno = im Herbst
hieme = im Winter
illo die = an jenem Tag
hoc anno = in diesem Jahr
hoc mense = in diesem Monat
quota hora? = zur wievielten Stunde ? = um wie viel Uhr?
hora sexta = zur 6. Stunde
meridie = am Mittag
nocte, noctu = bei Nacht
vespere, vesperi = am Abend
luce, luci = am hellen Tag
prima luce = bei Tagesanbruch
initio, principio = zu Anfang
(suo) tempore = zur rechten Zeit
temporibus/ aetate/ memoria patrum = zur Zeit unserer Vorfahren
triginta diebus = innerhalb 30 Tagen, in einem Zeitraum von 30 Tagen
duobus mensibus = innerhalb 2 Monaten, in einem Zeitraum von 2 Monaten
uneigentliche Zeitbegriffe & Abstrakta
in pace = in Friedenszeiten
in bello = im Krieg
in pueritia = in der Kindheit
in senectute = im Alter
in cena = beim Abendessen
mit Attribut
summa senectute = im hohen Alter
prima pueritia = in früher Kindheit
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 3032
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 7538
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 3033