Englisch - Textanalyse

Wenn du wissen willst, wie man im Englischen eine Textanalyse schreibt, dann bist du hier genau richtig. Steig direkt ins Thema ein!

Webinar: Textanalyse im Fach Englisch

In diesem Text erfährst du alles Wichtige darüber, wie man im Englischen eine Textanalyse schreibt. Du lernst die verschiedenen Arten von Textanalysen kennen, wie du eine Analyse strukturierst und welche Zeitformen du verwenden solltest. Außerdem bekommst du nützliche Formulierungshilfen und Beispiele.

Was ist eine Textanalyse?

Eine Textanalyse ist eine detaillierte Untersuchung eines Textes, um dessen Inhalt, Struktur, Stil und die zugrunde liegende Botschaft zu verstehen und zu erklären. Es gibt verschiedene Arten von Texten, die analysiert werden können, zum Beispiel Sachtexte (non-fictional texts) wie Reden oder Zeitungsartikel und fiktionale Texte (fictional texts) wie Romane, Kurzgeschichten oder Gedichte.

Arten von Textanalysen

  1. Sachtextanalyse (non-fictional text analysis): Hierbei wird untersucht, wie der Autor Fakten präsentiert, welche Argumentationsstrukturen er verwendet und wie überzeugend diese sind. Es wird auch darauf geachtet, welche stilistischen Mittel verwendet werden, um eine bestimmte Wirkung zu erzielen.

  2. Fiktionale Textanalyse (fictional text analysis): Hier liegt der Fokus auf der Handlung, den Charakteren, der Erzählperspektive, den sprachlichen Mitteln und der Symbolik. Dabei wird auch die Botschaft des Textes analysiert.

Zeitformen, die verwendet werden

Bei der Textanalyse wird hauptsächlich das Simple Present verwendet, da die Aussagen und Strukturen des Textes zeitlos sind.

Beispiel:

  • The author describes the main character as a strong and independent woman.
    Die Struktur lautet: „describes“ (Simple Present des Verbs „to describe“).

Vorbereitung

Bevor du mit dem Schreiben der Analyse beginnst, solltest du den Text genau lesen und einige Vorbereitungen treffen:

  1. Text lesen: Lies den Text sorgfältig durch, um ein grundlegendes Verständnis für das Thema, den Aufbau und die Hauptaussagen zu bekommen.
  2. Stichpunkte erstellen: Notiere dir wichtige Informationen zu Inhalt, Struktur, sprachlichen Mitteln und stilistischen Besonderheiten. Welche Elemente springen dir sofort ins Auge? Gibt es bestimmte Wörter oder Phrasen, die häufig wiederholt werden?
  3. Informationen ordnen: Sortiere deine Notizen thematisch. Überlege, welche Argumente oder Beobachtungen du in der Analyse erwähnen möchtest und in welcher Reihenfolge diese sinnvoll dargestellt werden können.
icon
Sommer-Spezial 2025: Ferien-Wochenkurs für nur 39 € oder gratis*
img-746ddab8-ecac-4075-956c-2d8473424b9d.jpg

Ferienangebote für alle Klassen & Schulformen

  • Nachhilfe in den Ferien für alle Klassen und Schulformen
  • Ferienkurs mit individuellem Förderplan
  • 10 Stunden Profi-Nachhilfe vor Ort oder online
  • Wissenslücken schließen für einen erfolgreichen Schulstart

Aufbau einer Textanalyse

Eine gute Textanalyse folgt einer klaren Struktur. Diese besteht aus Einleitung, Hauptteil und Schluss.

Einleitung

Die Einleitung enthält grundlegende Informationen zum Text (Titel, Autor, Erscheinungsjahr) und eine Deutungshypothese, die eine erste Vermutung darüber anstellt, was der Text vermitteln möchte.

Beispiel für einen Einleitungssatz:

  • In the short story "A Clean, Well-Lighted Place" by Ernest Hemingway, the author explores the themes of loneliness and existential despair.
    Die Struktur lautet: „explores“ (Simple Present des Verbs „to explore“).

Eine Deutungshypothese könnte lauten:

  • The story suggests that the need for meaning in life is universal and cannot be satisfied by material possessions alone.


Hauptteil

Der Hauptteil deiner Analyse geht in die Tiefe und untersucht den Text aus verschiedenen Blickwinkeln:

  1. Struktur: Beschreibe den Aufbau des Textes. Wie ist er gegliedert? Gibt es Absätze, Kapitel oder andere Strukturelemente, die eine besondere Rolle spielen?
    Beispiel:
    The text is divided into three main sections, each highlighting a different phase in the character’s emotional journey.

  2. Erzählperspektive: Analysiere, aus welcher Perspektive der Text erzählt wird. Ist es die Ich-Perspektive (first-person narrative) oder die Er-/Sie-Perspektive (third-person narrative)? Wie beeinflusst die Perspektive die Wirkung des Textes?
    Beispiel:
    The story is told from a third-person limited perspective, which allows the reader to closely follow the protagonist's thoughts and emotions.

  3. Sprachliche Mittel: Welche stilistischen Mittel (literary devices) werden verwendet? Dazu zählen z. B. Metaphern, Symbole, Wiederholungen oder rhetorische Fragen.
    Beispiel:
    The author frequently uses metaphors to depict the protagonist's emotional state, such as comparing their isolation to a "deserted island."

  4. Inhaltsangabe (Summary): Fasse den Inhalt des Textes knapp zusammen, um den Lesern einen Überblick zu geben. Achte darauf, die wichtigsten Punkte in deinen eigenen Worten zu beschreiben.
    Beispiel:
    The story revolves around an old man who frequents a café late at night. The café provides a refuge from his loneliness, but the younger waiter sees him as a burden.


Schluss

Im Schluss ziehst du ein Fazit aus deiner Analyse. Hier kannst du deine Deutungshypothese bestätigen oder anpassen und eine abschließende Bewertung des Textes abgeben.

Beispiel für einen Schlusssatz:

  • In conclusion, Hemingway’s story highlights the human need for connection and meaning in a world that often seems indifferent to individual suffering.

Muster für Satzanfänge und Formulierungen

  • Einleitung:
    The short story/poem/article "..." by [author] deals with..., In the text, the author presents..., The central theme of the text is...
  • Hauptteil:
    The text is structured as follows..., The author uses the third-person narrative to..., One of the key stylistic devices is..., The main character is described as...
  • Schluss:
    To sum up..., In conclusion..., The text ultimately shows that..., The message conveyed by the author is...

Eselsbrücke zum Merken des Aufbaus

Um den Aufbau der Analyse im Kopf zu behalten, kannst du die Regel „ESA“ verwenden:

  • E: Einleitung – Gib grundlegende Informationen zum Text und eine Deutungshypothese.
  • S: Struktur und Sprachliche Mittel – Untersuche den Text in Bezug auf Struktur, Stil und Inhalt.
  • A: Abschluss – Bestätige oder verändere deine Deutungshypothese und ziehe ein Fazit.

Fazit

Beim Schreiben einer Textanalyse im Englischen geht es darum, den Text genau zu untersuchen und die zentralen Aussagen sowie die verwendeten sprachlichen Mittel zu analysieren. Du verwendest das Simple Present und folgst einer klaren Struktur, bestehend aus Einleitung, Hauptteil und Schluss. Mit den richtigen Formulierungen und einer gut durchdachten Argumentationsstruktur gelingt dir eine überzeugende Analyse.

Teste dein Wissen

Was ist das Hauptziel einer Textanalyse?

Teste unser LernCenter einen Monat lang komplett gratis