Schülerhilfe logo
Kostenlose Beratung heute: 7 – 21 Uhr

Englisch - Charakterisierung

Wenn du wissen willst, wie man eine Charakterisierung auf Englisch schreibst, dann bist du hier genau richtig. Steig direkt ins Thema ein!

In diesem Text erfährst du alles Wichtige darüber, wie du im Englischen eine Charakterisierung (characterisation) einer Figur schreibst. Du lernst, was eine Charakterisierung beinhaltet, welche Zeitformen verwendet werden und wie du die Merkmale einer Figur strukturiert darstellst.

Was ist eine Charakterisierung?

Eine Charakterisierung ist eine schriftliche Beschreibung einer Figur in einem literarischen Werk. Sie umfasst sowohl äußere als auch innere Merkmale der Figur, die das Verständnis ihrer Persönlichkeit, Verhaltensweisen und Entwicklung ermöglichen. Eine gute Charakterisierung geht über das bloße Aufzählen von Eigenschaften hinaus und erklärt, wie diese Eigenschaften die Figur formen und mit dem Plot des Textes interagieren.

Wichtige Zeitformen

In einer Charakterisierung werden oft verschiedene Zeitformen verwendet, je nachdem, ob du eine allgemeine Beschreibung der Figur gibst oder über spezifische Handlungen sprichst. Zwei wesentliche Zeitformen sind:

  • Simple Present: Wird verwendet, um allgemeine Eigenschaften oder Gewohnheiten der Figur zu beschreiben.
    Beispiel: "He is a very determined person." (Die Struktur lautet: Subjekt + Form von "to be" + Adjektiv)

  • Simple Past: Diese Form beschreibt Handlungen oder Ereignisse, die bereits geschehen sind und die Figur geprägt haben.
    Beispiel: "She grew up in a small town." (Die Struktur lautet: Subjekt + Verb in der Vergangenheitsform)
icon
Du möchtest deine Noten verbessern?

Die Schülerhilfe hilft Dir in jedem Fall – zum Beispiel mit kostenlosen Probestunden

  • Vor Ort oder Online.
  • In vielen Fächern, allen Klassen und Schularten.
  • Du kannst alle Fragen stellen, die Dir wichtig sind.

Vorbereitung und Überblick

Bevor du mit dem Schreiben beginnst, ist es hilfreich, einen Überblick über die Figur und den Text, in dem sie vorkommt, zu erstellen. Folgende Punkte sollten geklärt werden:

  • Thema des Textes: Um was geht es in dem Text?
  • Rolle der Figur: Welche Rolle spielt die Figur in der Geschichte? Ist sie die Hauptfigur, eine Nebenfigur oder der Antagonist?

Text lesen und Stichpunkte erstellen

Um eine fundierte Charakterisierung zu schreiben, musst du den Text aufmerksam lesen und dir Notizen machen. Dabei achtest du sowohl auf:

  • Äußere Merkmale: Wie sieht die Figur aus? Welche körperlichen Merkmale werden beschrieben?
    Beispiel: "She has long, dark hair and often wears simple, plain clothes."

  • Innere Merkmale: Welche Wesenszüge und Gewohnheiten prägen die Figur? Wie verhält sie sich gegenüber anderen?
    Beispiel: "He is highly ambitious but tends to be arrogant when achieving his goals."

Informationen ordnen

Nachdem du dir Stichpunkte notiert hast, solltest du diese Informationen sinnvoll ordnen. Die Charakterisierung sollte in Einleitung, Hauptteil und Schluss gegliedert werden.

Aufbau der Charakterisierung

Einleitung

Die Einleitung sollte mit der sogenannten TATTE-Struktur beginnen, um die wesentlichen Informationen zu liefern:

T = Titel des Werkes
A = Autor
T = Textart (z.B. Roman, Kurzgeschichte)
T = Thema des Werkes
E = Erscheinungsjahr

Beispiel:
"In the novel Pride and Prejudice by Jane Austen, published in 1813, the main character Elizabeth Bennet is portrayed as an intelligent and witty young woman who challenges the social norms of her time."

Hauptteil

Der Hauptteil ist das Herzstück der Charakterisierung und unterteilt sich in Außensicht und Innensicht.

Außensicht

In der Außensicht beschreibst du die körperlichen und äußeren Merkmale der Figur, wie ihr Aussehen, Kleidung und Verhalten. Diese Informationen erhältst du oft durch direkte Beschreibung im Text.

Beispiel:
"Elizabeth is described as having fine eyes and a lively complexion. She often wears modest but tasteful clothing, which reflects her practical nature."

Innensicht

Hier gehst du auf die inneren Merkmale ein: Welche Charakterzüge hat die Figur? Was sind ihre Wünsche, Ziele und Ängste? Diese Informationen lassen sich sowohl durch direkte als auch indirekte Charakterisierung ableiten.

  • Direkte Charakterisierung: Die Eigenschaften der Figur werden explizit beschrieben.
    Beispiel: "Mr. Darcy is described as proud and aloof, particularly in social settings."

  • Indirekte Charakterisierung: Die Eigenschaften der Figur werden durch ihr Verhalten oder die Reaktionen anderer Figuren deutlich.
    Beispiel: "Through his actions, it becomes clear that Darcy's pride stems from his insecurity."

Schluss

Der Schluss fasst die wesentlichen Erkenntnisse zusammen und kann deine persönliche Meinung zur Figur enthalten. Dabei kannst du auch auf ihre Entwicklung im Verlauf des Textes eingehen.

Beispiel:
"Overall, Elizabeth Bennet is a strong and independent character who grows throughout the novel. Her ability to challenge societal expectations makes her a timeless and inspiring figure."

Häufig verwendete Vokabeln und Formulierungshilfen

Zum Abschluss erhältst du noch einige nützliche Formulierungshilfen, um deine Charakterisierung sprachlich sicher zu gestalten:

  • Satzanfänge:
    "The character is portrayed as..."
    "It becomes clear that..."
    "Through her actions, we can infer that..."

  • Nützliche Adjektive:
    "ambitious", "arrogant", "compassionate", "determined", "modest", "proud", "reserved", "witty"

Mit diesen Tipps und Formulierungshilfen kannst du eine vollständige und gut strukturierte Charakterisierung im Englischen schreiben.

Teste dein Wissen

Was ist eine Charakterisierung?

Teste unser LernCenter einen Monat lang komplett gratis