Wann genau verwendet man ein Partizip nach Verben und wann einen Infinitiv? Beides liegt oft sehr nahe, doch ergibt sich ein Bedeutungsunterschied. Schau dir hier an, welchen.
Partizipialkonstruktionen können als Ergänzungen zu einem Subjekt oder einem Objekt nach bestimmten Verben verwendet werden.
Folgende Verwendungen sind zu unterscheiden:
Als Subjektergänzung (das Partizip bezieht sich auf das Subjekt des Satzes)
- nach intransitiven Verben des Verbleibens an einem Ort (z.B. lie, remain, sit, stand, stay …)
Beispiel:
The mouse sat paralysed with fear.
Die Maus saß vor Schreck gelähmt.
The cat stood watching the mouse.
Die Katze stand da und beobachtete die Maus.
- nach Verben der Bewegung (z.B. come, go, run)
Beispiel:
The lovers went looking for each other.
Die Liebenden gingen auf die Suche nach einander.
She came running when she heard him.
Sie eilte herbei, wenn sie ihn hörte.
Als Objektergänzung (das Partizip bezieht sich auf das Objekt des Satzes)
- nach Verben der Sinneswahrnehmung (z.B. see, watch, notice, smell, taste)
Beispiel:
I saw a thief running away.
Ich sah einen Dieb davonlaufen.
I noticed a message left on my doormat.
Ich bemerkte eine auf der Fußmatte hinterlassene Nachricht.
Übung:
Has Jill arrived yet? - Yes, I think I heard her …........ .
Did the door bell ring? - I am not sure, I didn't hear it …........ .
Did the dog wait for the bones? Yes, the dog sat ….............. for his bones.
Lösung:
Has Jill arrived yet? - Yes, I think I heard her arrive/arriving.
Did the door bell ring? - I am not sure, I didn't hear it ring/ringing.
Did the dog wait for the bones? Yes, the dog sat waiting for his bones.
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 1772
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 1773