Hier lernst du den Gebrauch von "will" und "won´t".
Mit den Hilfsverben „will“ und „would“ wird ein Verlangen, ein Vorzug, eine Wahl oder eine Beabsichtigung ausgedrückt. „Will“ und „would“ können in der Regel – wie „shall, should, can, could, may, might“ und „must“ – nicht alleine stehen. Das bedeutet, dass sie immer in Verbindung mit einem Vollverb verwendet werden. Dieses erscheint nach dem modalen Hilfsverb im Infinitiv.
„Would“ wird benutzt, um einen Wunsch, Verlangen oder eine Routine auszudrücken. Verneint werden beide Formen, indem ganz einfach ein „not“ angehängt wird.
Hilfsverb | Verneinung | Kurzform |
will | will not | won‘t |
would | would not | wouldn‘t |
Verwendung von will:
Um eine Absicht auszudrücken:
I will take on this duty.
Ich werde diese Pflicht übernehmen.
Um eine Kapazität auszudrücken:
This bucket will hold 10 litres of water.
In diesen Eimer passen 10 Liter Wasser.
Verwendung von would:
Um einen Wunsch auszudrücken (im Vergleich zu einer Alternative):
I would rather stay at home than go out.
Ich möchte lieber zu Hause bleiben als auszugehen.
Um eine Routine auszudrücken:
Usually, I would come home at 4 p.m.
Üblicherweise kam ich um 16 Uhr nach Hause.
Um auszudrücken, dass etwas in der Zukunft passieren wird, nutzt man das Will-Future. Es besteht aus „will“ in Verbindung mit dem Infinitiv eines anderen Verbs. Die Verneinung wird mit „not“ bzw. „won’t“ gebildet.
Beispiele:
It will rain tomorrow.
Es wird morgen regnen.
Will you pick me up from school tomorrow?
Wirst du mich morgen von der Schule abholen?
I will not give you the presents before your birthday.
Ich werde dir die Geschenke nicht vor deinem Geburtstag geben.
You won’t believe what happened to me!
Du wirst nicht glauben, was mir passiert ist!
Übung:
Übersetze:
Ich werde dir nicht mit deinen Hausaufgaben helfen.
Ich werde es nicht noch einmal sagen!
Die nächsten Tage werden wahrscheinlich sehr kalt werden.
Lösung:
I will not help you with your homework.
I won’t say it again!
The next days will probably be very cold.
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 6352
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 1633
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 6353
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 1634
