Possessivpronomen sind besitzanzeigende Pronomen. Mit ihnen kannst du ausdrücken, wem etwas gehört. Dabei können sie eine adjektivische und eine substantivische Form haben. In diesem Video werden beide Arten kurz erklärt und ihre unterschiedliche Funktion in vielen Beispielen anschaulich gezeigt.
Possessivpronomen drücken ein Besitz-oder Zugehörigkeitsverhältnis aus. Sie können dabei entweder adjektivisch (vor dem Nomen stehend) oder substantivisch (allein stehend, mit Bezug auf ein vorangehendes Nomen) sein.
Singular |
| mine | meiner / meines |
| yours | deiner / deines | |
| his | seiner / seines | |
Plural |
| ours | unserer / unseres |
| yours | eurer / eures | |
| theirs | ihrer / ihres |
Beispiel:
This is my pullover. These are his pants.
Dies ist mein Pullover. Dies sind seine Hosen.
Merke: Anders als im Deutschen müssen Possessivpronomen bei Kleidungsstücken und Körperteilen benutzt werden:
He has his hands in his pockets.
Er hat die Hände in den Taschen. (statt: Er hat seine Hände in seinen Taschen.)
Bei abstrakten Begriffen wie death, life oder mind stehen Possessivpronomen, wenn die Zugehörigkeit zu bestimmten Einzelwesen gemeint ist:
They can live their lives however they want.
Sie können ihr Leben leben wie auch immer sie wollen.
Die Nomen dabei stehen meist im Plural (zB. lives), wenn sie sich auf mehrere Personen beziehen.
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 7406
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 1244
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 7407
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 1245