Hier findest du eine Übersicht zum Simple Present.
Bei Fragen unterscheidet man offene Fragen (die Frage kann nicht nur mit ja/nein beantwortet werden) und Entscheidungsfragen (die Antwort erfordert nur ein ja/nein). Diese zweite Art der Frage beginnt nicht mit einem Fragewort wie „what, when, why, how…“.
Entscheidungsfragen folgen dem üblichen Satzbau: Subjekt – Prädikat (– Objekt), beginnen aber mit einem Hilfsverb: do/doesbzw. don’t/doesn’t.
Beginnt man die Frage mit einer Form von „to be“,fragt man also nach dem Zustand von etwas oder jemandem, ist die Reihenfolge:
Form von to be + Subjekt + Attribut / Ort … ?
Es ist höflicher, nicht nur mit „Yes“ und „No“ zu antworten, sondern Teile des Satzes wiederzugeben:
Beispiele:
Do you go to school? – Yes, I do.
Hilfsverb S P O
Gehst du zur Schule? – Ja, das tue ich.
Are you at home yet? – No, not yet.
to be S Ort
Bist du schon zu Hause? – Nein, noch nicht.
Is the food hot enough? – Yes, it is hot enough.
to be S Attribut
Ist das Essen heiß genug? – Ja, es ist heißt genug.
Fragen mit Verneinungen:
Fragen, die mit „don’t“ oder „doesn’t“ bzw. einer Verneinung von „to be“beginnen, können unterschiedlich interpretiert werden (je nach Zusammenhang und eventuell aufgrund der Betonung). Eine ähnliche Unterscheidung findet auch im Deutschen auf die gleiche Art und Weise statt. Lies daher am besten die Beispiele unten laut vor!
Fragt man, weil man sich über etwas nicht sicher ist oder mit einer negativen Antwort rechnet, endet die Frage in einer höheren Tonlage.
Stellt man die Frage hingegen um eine Bestätigung zu erhalten, hebt sich die Tonlage gegen Ende der Frage nicht. Zusätzlich kann man das Wort „just“ hinzufügen, wenn nach dem Gefallen bzw. der Vorliebe gefragt wird.
Beispiele:
Don’t you like it when it’s warm outside? (ab „like“ höher werden)
Magst du es nicht, wenn es draußen warm ist?
Don’t you (just) love it when it’s warm outside?
Magst du es nicht (auch), wenn es draußen warm ist?
__________________________________________________________________________________________________
Beispielaufgabe: Übersetze die Entscheidungsfragen.
Lösung: 1. Do you eat fruit and vegetables? ; 2. Isn’t it great how they understand each other?
Das present tense wird verwendet, um gegenwärtige Handlungen, Ereignisse oder Zustände zu beschreiben. Das present tense hat die Form des Infinitivs (Grundform).
In der 3. Person Singular wird ein -s an den Infinitiv gehängt.
Endet der Infinitiv mit einem Zischlaut wird -es angehängt:
Endet der Infinitiv auf einem Konsonanten + y, wird aus dem -y ein -ie an das in der 3. Person das -s angefügt wird:
Endet der Infinitiv auf einem Vokal + y, so bleibt das -y erhalten und es wird einfach das -s angehängt:
Merke: Die Aussprache hängt davon ab, ob ein Verb stimmhaft, stimmlos oder mit einem Zischlaut endet:
stimmhaft: he knows [z]
stimmlos: she greets [s]
Zischlaut: he watches [iz]
__________________________________________________________________________________________________
Beispielaufgabe: Bilde aus den Verben die s-Form und trage diese in die Klammern.
Lösung: 1. dies ; 2. carries ; 3. tells ; 4. does ; 5. goes ; 6. laughs ; 7. switches
Das simple present drückt die einfache Gegenwart aus. Damit werden Handlungen in der Gegenwart beschrieben, die einmalig oder wiederholt stattfinden. Hier findet auch die „he/she/it s muss mit“ Regelung Anwendung. Bei den anderen Personen (I/you/we/they) wird der Infinitiv ohne „to“ verwendet.
Bildung des Simple Present
I/you/we/they | I sing. | I do not sing. |
He/she/it | She sings. | She does not sing. |
Formen von to be:
Bei einigen Verben (Modalverben) wird auch bei he/she/it kein „s“ angehängt. Diese bleiben in allen Formen gleich:
can, may, might, must | he can, she may, he might, it must |
Wenn ein Verb auf -o, -ch oder -sh endet, wird in der dritten Person Singular -es statt -s angehängt. Endet das Verb auf Konsonant + y, wird das -y zu -ie. Endet das Verb auf Vokal + y, bleibt das -y bestehen.
he goes | she watches | he washes |
to carry | she carries | |
to play | he plays |
Signalwörter: An den Signalwörter erkennt du, dass es sich wahrscheinlich um das simple present handelt.
never - often - normally - usually - sometimes - always - every…
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 10906
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 6041
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 1228
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 10907
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 6042
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 1229