Anrede Herr oder Herrn?
Wenn du alles über die Anrede Herr und Herrn lernen möchtest, bist du hier genau richtig! Starte hier direkt ins Thema.
Bei der sprachlichen Gestaltung von geschäftlichen Briefen oder E-Mails stellt sich oft die Frage, wie ein männlicher Empfänger angeschrieben wird. Heißt es „Herr“ oder „Herrn“? Aus Unsicherheit wird häufig das „Herr“ als Anrede verwendet. Diese Form ist aber nicht ganz richtig.
In dieser Übung geben wir Tipps zur Schreibweise von „Herr“ oder „Herrn“. Die fehlerfreie Anwendung ist für den schulischen Erfolg ebenso wichtig wie für das spätere Berufsleben.
Anrede Herr oder Herrn - Richtige Schreibweise
1. Anrede
Wenn Herr + Name (Herr Schmidt) als Anrede in einem Brief verwendet werden, lautet die richtige Form „Herrn“. Bei dem Wort „Herr“ handelt es sich um ein Anredepronomen, das an die verschiedenen Endungen im geforderten Kasus angepasst und entsprechend gebeugt wird.
„Herrn“ in der Anrede wird verwendet, wenn der Name im Akkusativ (Wen-Fall) steht:
„Ich freue mich, Herrn Schmidt zu diesem Anlass begrüßen zu dürfen.“
Wen freut sich der/die Sprecher*in begrüßen zu dürfen? – Herrn Schmidt.
„Sehr geehrter Herr Schmidt, ich möchte mich bei Ihnen für das Angebot bedanken.“
„Herr“ wird verwendet, wenn sich die Ansprache direkt an die angesprochene männliche Person richtet.
2. Briefanschrift: zu Händen
Wenn ein formaler Brief an eine bestimmte Person adressiert werden soll, kann der Zusatz „zu Händen“ (Abkürzung: z. Hd.) vor den Namen des Empfängers im Adressfeld platziert werden. Auch dann steht der Name im Akkusativ („Herrn“).
3. Appositionen
Auch in Appositionen (Beifügungen) werden sowohl das Anredepronomen „Herr" als auch der nachfolgende Name gebeugt.
„Die Meinung des Geschäftsführers, Herrn Schmidts, ist entscheidend.“
4. Nennung eines Titels
Die richtige Reihenfolge bei der Verwendung eines Titels lautet:
Herr + Titel + Name. „Herr“ und der Name werden gebeugt, aber nicht die Titel.
„Wir berufen uns auf Herrn Professor Dr. Schmidts Gutachten.“
Wenn vor dem Anredepronomen ein Artikel oder ein weiteres Pronomen steht (Artikel + Herr +Name), erhält der Name eine Beugungsendung.
„Es ist der Wunsch des Herrn Landrats.“
Beste Noten im neuen Schuljahr!
- Flexibler Einsatz der 10 gratis Nachhilfestunden, z. B. vor Klassenarbeiten
- Größte Flexibilität: Profi-Nachhilfe online oder vor Ort
- Fachwechsel möglich
- 92 % Notenverbesserung
Anrede Herr oder Herrn - Grammatikalischer Hintergrund
| Singular | ||
| Nominativ (Wer-Fall) | der Herr | „Herr Schmidt hat den Brief verfasst.“ – Wer hat den Brief verfasst? (Herr Schmidt) |
| Genitiv (Wessen-Fall) | des Herrn | „Das ist Herrn Schmidts Brief.“ – Wessen Brief ist das? (Herrn Schmidts) |
| Dativ (Wem-Fall) | dem Herrn | „Ich schicke den Brief Herrn Schmidt.“ – Wem schickst du den Brief? (Herrn Schmidt) |
| Akkusativ (Wer-Fall) | den Herrn (Achtung: Nicht Herren) | „Der Brief ist für Herrn Schmidt.“ – Für wen ist der Brief? (Herrn Schmidt) |
Anrede Herr oder Herrn - Anwendungsbeispiele
- „Ich habe Herrn Schmidt gestern beim Einkaufen gesehen.“
-> Hier handelt es sich um eine direkte Anrede an die Person, die der/die Sprecher*in getroffen hat. Der Akkusativ zeigt an, dass „Herrn Schmidt“ das Objekt der Handlung ist. (Wen-Fall)
- „Ich suche das Haus von Herrn Schmidts Mutter.“
-> Der Name steht im Genitiv, daher wird „Herrn“ verwendet. (Wessen-Fall)
- „Wir bedauern Ihnen, Herr Schmidt, die Entlassung aussprechen zu müssen.“
-> Herr Schmidt steht im Nominativ als diejenige Person, der die Entlassung ausgesprochen wird. (Wer-Fall)
Anrede Herr oder Herrn - Zusammenfassung
- „Herr“ wird als Anrede gebraucht, wenn die Person direkt angesprochen wird. Wenn der Name im Akkusativ, Dativ oder Genitiv oder in Appositionen steht, wird „Herrn“ genutzt.
- In der Verbindung „zu Händen“ steht der Name „Herrn“ im Akkusativ.
- In Appositionen werden Herr + Name gebeugt.
-> „Die Meinung des Geschäftsführers, Herrn Schmidts, ist entscheidend.“ - Bei der Verwendung von Titeln: „Herr“ und der Name werden gebeugt, aber nicht die dazwischenstehenden Titel.
-> „Wir berufen uns auf Herrn Professor Dr. Schmidts Gutachten.“ - Bei Artikel + Herr + Name erhält der Name eine Beugungsendung.
-> „Es ist der Wunsch des Herrn Landrats.“
Welche Form ist in der Anrede eines Briefes richtig?