Stoffgemisch und Reinstoff
Werden wir nun zum Chemiker: Was ist ein Reinstoff und was ist ein Stoffgemisch?
Reinstoffe sind nicht weiter trennbar durch z. B. Sieben oder Filtrieren. Sie bestehen nur aus den reinen Elementen aus dem Periodensystem. Um das zu überprüfen könnte man den Stoff kochen. Kannst du eine bestimmte Temperatur auf dem Thermometer beobachten, wenn es siedet (kocht), so handelt es sich um einen Reinstoff. Kannst du keine genaue Temperatur, sondern nur einen Siedebereich, feststellen, so beinhaltet dein Stoff mehrere Komponenten. Reinstoffe sind demnach Stoffe, die nur aus Teilchen des einen Stoffes bestehen und besitzen immer die gleichen Eigenschaften, wie z. B. die Siedetemperatur. Beispiele dafür sind Zucker, destilliertes Wasser oder reine Salze, sowie die Elemente des Periodensystems.
Stoffgemische kannst du manchmal auch schon mit dem bloßen Auge sehen: Kaffee, Cola oder Schwarztee. Das nennt man dann heterogene Stoffgemische. Auch hier könnte man es überprüfen: Kochst du eins dieser Stoffgemische, so kannst du währenddessen einen dauerhaften Temperaturanstieg beobachten. Die einzelnen Bestandteile eines Gemisches sieden (kochen) bei unterschiedlichen Temperaturen.
Was ist mit der Luft? Sie besteht auch aus mehreren Bestandteilen, die du aber nicht sehen kannst. Deshalb sind diese Stoffgemische homogen. Ebenso wie Salzwasser oder kohlensäurehaltiges Mineralwasser. Hierbei wurden feste (Salz) oder gasförmige Stoffe (Kohlensäure) in flüssigen Stoffen gelöst.
Hier noch einige Beispiele für Stoffgemische:
Für heterogene Stoffgemische:
Für homogene Stoffgemische:
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 11572
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 11573