Immunsystem
Das Immunsystem ist das Abwehrsystem von Lebewesen. Es ist dafür da, um Krankheitserreger abzuwehren und den Körper zu schützen. Das Immunsystem ist nicht lokal begrenzt, überall in unserem Körper finden sich Zellen, Gewebe oder Moleküle, die unserer Erhaltung dienen. Der Körper kann reparieren, entfernen und heilen. Jeglicher Befall wie Pilze, Bakterien, Viren oder Parasiten werden möglichst unschädlich gemacht. Aber auch der Körper selbst kann sich selbst schaden. Funktionsunfähige, fehlerhafte oder entartete Zellen können ebenfalls Schäden verursachen oder sogar zum Krebs führen.
Es gibt zwei unterschiedliche Schutzmechanismen:
Das Immunsystem eines Neugeborenen ist noch nicht ausgereift. Es erhält Antikörper über die Plazenta. Einige Säugetiere bekommen keine Antikörper über die Plazenta, aber mit dem Kolostrum (Muttermilch). Die Muttermilch baut sich aber immer wieder ab. Sodass das adaptive Immunsystem aktiviert wird.
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 11925
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 11926