Schülerhilfe Logo
Online-LernCenter

Wiki zum Thema: Atmung und Blutkreislauf – Nahrungsaufnahme allein reicht nicht

Atmung und Blutkreislauf

 

Energie wird aus der Nahrung durch Verbrennung gewonnen. Ähnlich wie bei einem Feuer wird zur Verbrennung Sauerstoff benötigt, der durch die Atmung aufgenommen wird. Der verwendete Sauerstoff wird zu Kohlenstoffdioxid umgewandelt, ein Abfallprodukt, dass wieder abgeatmet wird.  Diese Aufnahme von Sauerstoff und Abgabe von Kohlenstoffdioxid regeln die Atmung und der Blutkreislauf.

 

Also erst einmal Schritt für Schritt. Was passiert beim Atmen?

Es gibt zwei verschiedene Arten von Atmung, die Bauch- und die Brustatmung. Bei der Brustatmung heben verschiedene Muskeln den Brustkorb an, wodurch das Lungenvolumen größer wird und ein Unterdruck entsteht, der für das Einströmen von Luft sorgt.

Bei der Bauchatmung (oder auch Zwerchfellatmung) zieht sich das Zwerchfell, das unterhalb der Lunge liegt, zusammen. Auch dadurch vergrößert sich das Lungenvolumen und Luft strömt in die Lunge. Die Bauchatmung ist etwas energiesparender.

 

In der Lunge wird der Sauerstoff über die Bronchien in die Alveolen an den Blutkreislauf abgegeben.

 

Im Blutkreislauf gelangt das Blut mit den Nährstoffen und dem Sauerstoff von der Lunge aus zu den Organen, wo Nährstoffe und Sauerstoff benötigt werden. Das Ganze geschieht über die Adern. In den Organen, oder noch genauer in den Zellen, wird der Sauerstoff zur Verbrennung von Eiweißen, Fetten und Kohlenhydraten verwendet, wodurch Energie für das Bewegen oder Denken erzeugt wird.

Der verwendete Sauerstoff wurde nun zu Kohlenstoffdioxid umgewandelt, das ebenfalls über das Blut zurück zur Lunge transportiert wird Durch die Entspannung der Muskeln entsteht ein Überdruck in der Lunge wodurch das CO2 ausgeatmet wird.

 

Es fließt also immer sauerstoffreiches Blut von der Lunge zu den Organen und sauerstoffarmes Blut von den Organen zur Lunge.

 

Arbeitsblätter
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.
Interaktive Aufgaben
Mache jetzt einen Wissens-Check und teste deinen Lernstand direkt online.
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.