Beim Testen von Hypothesen überprüft man, wie genau eine Hypothese ist.
Hat man es mit einer statistischen Gesamtheit (z.B. die Bevölkerung eines Staates) zu tun, über die man keine genaueren Informationen zur Häufigkeitsverteilung besitzt, kann man anhand von Stichproben Vermutungen überprüfen.
Diese Hypothesen sind immer mit einem gewissen Risiko der Fehleinschätzung verbunden, sodass man Verfahren zur Überprüfung von Hypothesen entwickelt hat.
Zwei Testverfahren sind z.B. der Alternativtest und der Signifikanztest, die in eigenen Wikis behandelt werden.
Testen von Hypothesen
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 5976
Stochastik | Schwierigkeitsgrad: 1 |
Testen von Hypothesen | Serie 02 |
Aufgabe 1 | |
Eine Radiosendung hatte 2014 im Durchschnitt eine Einschaltquote von 20 %. Der Vorstand des Senders vermutet, dass die Sendung im letzten Quartal des Jahres 2014 etwas an Beliebtheit zugenommen hat. Dazu werden 500 Personen in einer Telefonumfrage interviewt. | |
| |
Aufgabe 2 | |
Da der Radiosender sich bewusst ist, dass die Ergebnisse von Stichproben dem Zufall unterliegen, ist man mit einem Sicherheitsniveau von 95,4 % zufrieden. | |
| |
Testen von Hypothesen
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 7350
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 1183
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 7351
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 5977
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 1184
Schwierigkeitsgrad 3
Arbeitsblatt-Nr. 5978
Schwierigkeitsgrad 3
Arbeitsblatt-Nr. 7352
Schwierigkeitsgrad 3
Arbeitsblatt-Nr. 1185