Eine Gerade und eine Ebene können auf drei unterschiedliche Arten zueinander stehen. Wie du diese Arten berechnest, das erfährst du nun.
Geraden und Ebenen können auf drei verschiedene Arten zueinander liegen:
Je nach Darstellungsform der Ebene muss man unterschiedlich vorgehen:
Beispielaufgabe:
Untersuche die gegenseitige Lage von g und E sowie g und H :
Lösung: gund E: g und H: Die letzte Zeile führt zu einer falschen Aussage. Es gibt keine Lösung, also keinen gemeinsamen Punkt. g verläuft parallel zu E, g||E . |
Gerade ~ Ebene
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 5946
Lagebeziehungen im R³ | Schwierigkeitsgrad: 1 | |||
Gerade ~ Ebene | Serie 02 | |||
Aufgabe 1 | ||||
Wie kann eine Gerade zu einer Ebene liegen? Ergänze folgenden Text: | ||||
Für die Geraden und eine Ebene gilt: und schneiden sich in einem Punkt, wenn die Vektorgleichung Lösung hat; liegt in , wenn die Vektorgleichung Lösungen hat; ist parallel zu und liegt nicht in , wenn die Vektorgleichung Lösung hat. | ||||
Aufgabe 2 | ||||
Berechne den Durchstoßpunkt von der Geraden mit der Ebene. | ||||
Aufgabe 3 | ||||
Bestimme die gegenseitige Lage von Gerade und Ebene. | ||||
Gerade ~ Ebene
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 1144
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 12355
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 5947
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 1145
Schwierigkeitsgrad 3
Arbeitsblatt-Nr. 12356
Schwierigkeitsgrad 3
Arbeitsblatt-Nr. 5948
Schwierigkeitsgrad 3
Arbeitsblatt-Nr. 1146