Potenzieren von Matritzen ist wie in der Analysis eine mehrfache Multiplikation. Du kannst es benutzen, um beispielsweise einen Entwicklungsprozess von mehreren Jahren in einer Matrix darzustellen.
Potenziert man eine Matrix , so entspricht dies einer wiederholten Multiplikation der Matrix mit sich selbst.
Potenzieren bedeutet also:
Da die Matrixmultiplikation nur bei passender Dimension definiert ist, kann man nur quadratische Matrizen (Dimension ) potenzieren. Nur in Sonderfällen ist es sinnvoll, auch gebrochene zuzulassen. Für invertierbare Matrizen kann ein negatives zugelassen werden, denn .
Beim Potenzieren von Matrizen können ungewohnte Fälle auftreten.
Zum Beispiel kann oder ergeben. Das heißt, ab einer gewissen Potenz entsteht die Nullmatrix oder die ursprüngliche Matrix selbst.
Matrizen mit nennt man nilpotent und solche mit idempotent.
Möchte man größere Potenzen von Hand ausrechnen bietet es sich immer an, Zwischenergebnisse von kleineren Potenzen wiederzuverwenden:
In beiden Fällen sind dann nur 4 statt 6 Multiplikationen notwendig.
Alle Exponenten addiert müssen dabei immer die ursprüngliche Potenz ergeben.
Beispielaufgabe:
Gegeben sind die Matrizen
.
Berechne , und .
Lösung:
ist nilpotent mit
ist idempotent mit
Matrizen potenzieren
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 5877
Vektoren und Matrizen | Schwierigkeitsgrad: 1 | ||||||||||||
Matrizen potenzieren | Serie 02 | ||||||||||||
Aufgabe 1 | |||||||||||||
Berechne die folgenden Matrixpotenzen. Nutze Gemeinsamkeiten von Potenzen um hohe Potenzen zu erhalten. | |||||||||||||
| |||||||||||||
Aufgabe 2 | |||||||||||||
Bestimme die Potenz der folgenden Matrizen, damit folgende Ergebnisse herauskommen. | |||||||||||||
| |||||||||||||
Aufgabe 3 | |||||||||||||
Bestimme die Potenz der Matrix, so dass die Matrix nilpotent ist, falls sie nilpotent sein kann. | |||||||||||||
| |||||||||||||
Matrizen potenzieren
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 1042
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 5878
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 1043
Schwierigkeitsgrad 3
Arbeitsblatt-Nr. 5879
Schwierigkeitsgrad 3
Arbeitsblatt-Nr. 1044