Extremwertaufgaben modellieren – online lernen

Hier modellierst du selbst eine Extremwertaufgabe aus in einem Text gegebenen Werten und Informationen.

Wiki zum Thema: Textaufgaben (Modellieren)

Sachaufgaben (Modellieren)

Ein wichtiger Anwendungsaspekt der Differentialrechnung ist die Berechnung von Extrema. Maximum- und Minimumprobleme waren schon immer ein zentraler Gegenstand der Mathematik. Die Extremwertproblem, um die es nun gehen soll, haben viele verschiedene Anwendungsbereiche, die in Sachaufgaben vorkommen können. Zum Beispiel als Flächeninhalt von rechteckigen Wiesen oder Pappkartons.

Der unterschied zu innermathematischen Extremwertproblem liegt darin, dass es hier immer um einen Sachzusammenhang geht. Es wird also nicht der maximale Flächeninhalt Fmax einfach von einem Rechteck bestimmt, sondern das Rechteck in einem Kontext (siehe Beispiel oben).

Das Vorgehen bei Sachaufgaben ist ähnlich wie das Vorgehen bei innermathematischen Extremwertproblemen.

  1. Extremalbedingung angeben:

Benennen aller wichtigen Größen. Eine Gleichung angeben für die Grüße zu der ein Extremum (Maximum, Minimum) bestimmt werden soll. Die Extremalgröße hängt in der Regel von mehreren Parametern ab. Deshalb ist Schritt 2 nötig.

  1. Nebenbedingung angeben:

Eine Geichung aufstellen, die angibt, wie die Parameter voneinander abhängen. Wir wollen also wieder beide Parameter wie in 1.) in der Gleichung haben, jedoch stellen wir hier die Gleichung nach einen Parameter um. Dabei ist egal nach welchem wir umformen.

  1. Zielfunktion angeben:

Nun werden die Parameter der Extremalbedingung mithilfe der Nebenbedingung (aus 2.) so ersetzt, dass eine Zielfunktion mit nur einem (!) Parameter entsteht.

  1. Extremwerte bestimmen:

Nachdem die Zielfunktion aufgestellt ist bestimmen wir nun ihre Extrema. Das heißt wir setzen die erste Ableitung gleich Null und bestimmen je nach Aufgabenstellung den gesuchten Hoch- oder Tiefpunkt.

  1. Bezug zur Aufgabe erstellen:

Nachdem wir den gesuchten Wert ermitteln haben, muss noch ein Antwortsatz in Bezug auf den Sachzusammenhang geschrieben werden.

Wir wollen die einzelnen Schritte einmal kurz am folgenden Beispiel erläutern:

Ein Rechteckiges Stück Pappe mit den Seitenlängen 20cm und 32cm wird jeweils an den Ecken parallel zu den Seiten eingeschnitten und anschließend zu einem oben offenen Kasten gefaltet. Wie tief muss man die Seiten einschneiden, damit das Volumen des Kastens möglich groß ist?

1.) Das Volumen des kastens soll maximal sein. Die allgemeine Formel für das Volumen lautet:V=Ah. Das Volumen hängt also von den Variablen A und h ab.

2.) Wir können den Flächeninhalt A in Abhängigkeit von h besimmten durch:

A=(202h)(322h)

3.) Nun wollen wir die Zielfunktion bestimmen. Dazu setzen wir in unsere Gleichung für A aus 2.) in die Extremalbedingung aus 1.) ein und erhalten:

V=Ah=(202h)(322h)h=4h3104h2+640h

Die Punkte 4.) und 5.) wollen wir nun nicht extra noch einmal aufführen, da das Bestimmen des Hochpunktes sowie der Antwortsatz bekannt sein sollten. Zur Überprüfung noch das Ergebnis: V=1152 mit h=4 und A=288.

Eine weitere mögliche Sachaufgabe könnte so lauten:

Der Querschnitt eines Kanals ist ein rechteck mit angesetztem Halbkreis. Wähle die Maße dieses rechtecks so, dass bei gegebenem Umfang des Querschnitts sein Inhalt möglichst groß ist.

Arbeitsblätter
Extremwertprobleme
Sachaufgaben (Modellieren)
Schwierigkeitsgrad 1
Serie 2


Aufgabe 1

Bauer Uwe möchte seine rechteckige Kuhweide mit einem Zaun abgrenzen. Dafür besitzt er

80m
Zaun. Eine Seite der Weide ist mit einem Fluss begrenzt und benötigt daher keinen Zaun.

Skizziere zunächst die Situation und gib an, welche Variablen berechnet werden müssen.

Bestimme danach den maximalen Flächeninhalt der Kuhweide.


Aufgabe 2

Die Firma „günstiger geht nimmer“ möchte zylindrische Erbsendosen herstellen und ist im Materialverbrauch aus Kostengründen beschränkt. Jede Dose darf höchstens

20cm2
Material verbrauchen.

Skizziere die zylindrische Erbsendose und überlege dir, wie

r
und
h
voneinander abhängig gemacht werden können.

Stelle die Formel für das Volumen

V(r,h)
auf und setze die Abhängigkeit für
r
und
h
ein.
Bestimme anschließend das größtmögliche Volumen der Dose.


Aufgabe 3

Ein rechteckiges Grundstück mit geplanter Garageneinfahrt soll so umzäunt werden, dass Platz für eine Einfahrt mit einer Breite von

2m
offen bleibt. Familie Meier besitzt dafür
250m
Zaun.

  1. Wie groß ist die maximale Fläche, die auf diese Art eingezäunt werden kann?
  2. Wie groß wäre die maximal mögliche Fläche, die man komplett einzäunen könnte?
Interaktive Aufgaben
Mache jetzt einen Wissens-Check und teste deinen Lernstand direkt online.
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.
Videos
Berechnung mit Carlsson
Webinar: Differentiale Extremwertprobleme
Webinar: Differentiale Extremwertprobleme