Auch in Körpern kannst du rechtwinklige Dreiecke finden. Ein Beispiel wäre im Kreiskegel das rechtwinklige Dreieck welches aus der Seitenkante s, dem Radius r und der Höhe h gebildet wird.
In Körpern können Strecken oder Winkel mit Hilfe der Trigonometrie berechnet werden. Voraussetzung ist, dass man in rechtwinkligen Dreiecken mindestens zwei Strecken oder eine Strecke und einen Winkel kennt.
Trigonometrie in Körpern heißt auch Stereometrie.
Besonders gerne wird diese Art von Aufgabe im Zusammenhang mit Berechnungen an Pyramiden oder Kegeln gewählt.
Beispiel: Von einem Kegel ist der Winkel \(\beta \) = 62° und der Radius r = 4 cm bekannt. Berechne h.
Mathematik 10 - Trigonometrie im Dreieck - Anwendung im Körper
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 10834
Anwendung im Körper
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 5697
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 820
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 10835
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 821
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 5698
Schwierigkeitsgrad 3
Arbeitsblatt-Nr. 10836
Schwierigkeitsgrad 3
Arbeitsblatt-Nr. 822
Schwierigkeitsgrad 3
Arbeitsblatt-Nr. 5699