Schülerhilfe Logo
Online-LernCenter

Tan – online lernen

Der Tangens ist die dritte sogenannte Winkelfunktion. Mit Hilfe der drei Winkelfunktionen Sinus, Cosinus und Tangens kannst du nun alles im rechtwinkligen Dreieck berechnen, egal welche Werte du gegeben hast.

Wiki zum Thema: Tangens im Einheitskreis

Die Tangensfunktion


Die Tangensfunktion ergibt sich, wenn man den Tangens mit Hilfe des Einheitskreises von der Geometrie in die Analysis überträgt. Er erhält nun nicht mehr einen Winkel als Argument, sondern Werte im Bogenmaß (Taschenrechner auf RAD stellen!).

Das Schaubild besteht aus einer Reihe s-förmiger Arme, die sich alle π wiederholen. Das nennt man periodisch. Das Intervall, nach dem sich das Schaubild wiederholt, nennt man Periodenlänge. Der Tangens hat bei π2 (und dann periodisch jedes ganze π weiter) eine Definitionslücke mit senkrechter Asymptote.

Die allgemeine Tangensfunktion lautet: f(x)=a·tan(b(xc))+d

Die einzelnen Parameter bedeuten folgendes:

  • a ist ein Streckfaktor.
  • b entspricht in etwa einer Frequenz (wie oft im Intervall π wiederholt sich das Schaubild?) und hängt mit der Periodenlänge p über b=πp zusammen.
  • c entspricht einer Verschiebung in x-Richtung (links/rechts).
  • d entspricht einer Verschiebung in y-Richtung (rauf/runter).

Zusatzhinweis: Formal lässt sich die Tangensfunktion als Quotient aus Sinus und Cosinus auffassen:

Arbeitsblätter
Interaktive Aufgaben
Mache jetzt einen Wissens-Check und teste deinen Lernstand direkt online.
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.
Videos
Tangens mit Dennis
Webinar: Trigonometrie
Webinar: Trigonometrie