Der Tangens ist die dritte sogenannte Winkelfunktion. Mit Hilfe der drei Winkelfunktionen Sinus, Cosinus und Tangens kannst du nun alles im rechtwinkligen Dreieck berechnen, egal welche Werte du gegeben hast.
Die Tangensfunktion ergibt sich, wenn man den Tangens mit Hilfe des Einheitskreises von der Geometrie in die Analysis überträgt. Er erhält nun nicht mehr einen Winkel als Argument, sondern Werte im Bogenmaß (Taschenrechner auf RAD stellen!).
Das Schaubild besteht aus einer Reihe s-förmiger Arme, die sich alle wiederholen. Das nennt man periodisch. Das Intervall, nach dem sich das Schaubild wiederholt, nennt man Periodenlänge. Der Tangens hat bei (und dann periodisch jedes ganze weiter) eine Definitionslücke mit senkrechter Asymptote.
Die allgemeine Tangensfunktion lautet:
Die einzelnen Parameter bedeuten folgendes:
Zusatzhinweis: Formal lässt sich die Tangensfunktion als Quotient aus Sinus und Cosinus auffassen:
Mathematik 10 - Trigonometrie im Dreieck - Tangens im Einheitskreis
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 10822
Tangens im Einheitskreis
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 5685
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 808
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 10823
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 5686
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 809
Schwierigkeitsgrad 3
Arbeitsblatt-Nr. 10824
Schwierigkeitsgrad 3
Arbeitsblatt-Nr. 5687
Schwierigkeitsgrad 3
Arbeitsblatt-Nr. 810