Potenzfunktionen – online lernen

Du hast schon einfache Potenzfunktionen kennengelernt, die Parabeln. Aber es gibt natürlich noch viele andere Potenzfunktionen. Hier lernst du einige kennen.

Wiki zum Thema: Potenzfunktionen

Potenzfunktionen mit negativen geraden Exponenten


Potenzfunktionen mit negativen und geraden Exponenten (Funktionen der Form f(x) = xn, wobei = 2,4,6, ...) sind grundsätzlich achsensymmetrisch zur y–Achse.

Solche Funktionen sind für alle reellen Zahlen definiert außer für die 0. Denn es gilt: xn=1xn

und die Division durch 0 ist nicht erlaubt. Die 0 ist eine sogenannte Definitionslücke, daher ist der Graph aufgeteilt in zwei sogenannte Hyperbeläste.

Durch den geraden Exponenten entstehen nur positive Funktionswerte. Die Graphen verlaufen also nur oberhalb der x–Achse. Der eine Hyperbelast verläuft im ersten (I) Quadranten, der andere Hyperbelast im zweiten (II) Quadranten (siehe Abbildung).

Im Falle eines negativen Vorzeichens (f(x) = −xn, nwie oben), ist der Graph an der x–Achse gespiegelt. Die Hyperbeläste liegen dann im dritten (III) und vierten (IV) Quadranten.


Beispiele: Alle Schaubilder haben zwei gemeinsame Punkte.

1. Bei positivem Vorzeichen: (1 | 1) und (−1 | 1)

2. Bei negativem Vorzeichen: (1 | −1) und (−1 | −1)

Potenzfunktionen mit negativen ungeraden Exponenten


Potenzfunktionen mit negativen und ungeraden Exponenten (Funktionen der Form f(x) = xn, wobei = 1,3,5, ...) sind grundsätzlich punktsymmetrisch zum Ursprung (0 | 0).

Solche Funktionen sind für alle reellen Zahlen definiert außer für die 0. Denn es gilt: und die Division durch 0 ist nicht erlaubt. Die 0 ist eine sogenannte Definitionslücke, daher ist der Graph aufgeteilt in zwei sogenannte Hyperbeläste.

Durch den ungeraden Exponenten entstehen sowohl positive, als auch negative Funktionswerte. Die Graphen verlaufen also sowohl ober– als auch unterhalb der x–Achse. Der eine Hyperbelast verläuft im ersten (I) Quadranten, der andere Hyperbelast im dritten (III) Quadranten (siehe Abbildung).

Im Falle eines negativen Vorzeichens (f(x) = −xn, n wie oben), ist der Graph an der x–Achse gespiegelt. Die Hyperbeläste liegen dann im zweiten (II) und vierten (IV) Quadranten.


Beispiele: Alle Schaubilder haben zwei gemeinsame Punkte.

1. Bei positivem Vorzeichen: (1 | 1) und (−1 | −1)

2. Bei negativem Vorzeichen: (1 | −1) und (−1 | 1)

Die Potenzfunktionen mit ungeraden Hochzahlen


Es gibt zwei Arten von Potenzfunktionen. Die Potenzfunktionen mit ungeraden Hochzahlen haben andere Eigenschaften wie diejenigen mit geraden Hochzahlen. 


Mit ungeraden Hochzahlen 

Alle Potenzfunktionen mit einer ungeraden Hochzahl (z.B.

y=x3;y=x5;y=x7
) sind punktsymmetrisch zum Ursprung.

Diese Funktionen verlaufen für

x<0
ebenfalls im negativen
y
–Bereich (III. Quadrant), für
x>0
ebenfalls im positiven
y
–Bereich (I. Quadrant).


Skizze:

Die Potenzfunktionen mit geraden Hochzahlen


Es gibt zwei Arten von Potenzfunktionen. Die Potenzfunktionen mit geraden Hochzahlen haben andere Eigenschaften wie diejenigen mit ungeraden Hochzahlen. 


Mit geraden Hochzahlen 

Alle Potenzfunktionen mit einer geraden Hochzahl (z.B.

y=x4;y=x6;y=x8
) sind symmetrisch zur
y
–Achse, diese ist die sogenannte Spiegelgerade (auch Symmetrieachse).

Diese Funktionen verlaufen nur im positiven

y
-Bereich (
y>0
) und ähneln der Normalparabel.

Für den Bereich

0<|x|<1
(also
1<x<1
) verlaufen sie unterhalb der Normalparabel.
Für den Bereich
|x|>1
(also
x>1
oder
x<1
) verlaufen sie oberhalb der Normalparabel.


Skizze:

Arbeitsblätter
Interaktive Aufgaben
Mache jetzt einen Wissens-Check und teste deinen Lernstand direkt online.
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.
Videos
negativ, ungerade mit Kristina
gerade mit Kristina
ungerade mit Kristina