Mit dem Höhen- und dem Kathetensatz kannst du noch viel mehr Sachen im rechtwinkligen Dreieck berechnen, als du es mit dem "Satz des Pythagoras" schon jetzt kannst.
Die Seitenhöhe
Der Kathetensatz besagt dann, dass ein Kathetenquadrat flächengleich zu dem Rechteck aus dem darunterliegenden Hypotenusenabschnitt und der Hypotenuse ist.
Damit gilt also
Beweis des Satzes:
Da
Nach dem Satz des Euklid (Höhensatz) gilt außerdem
Setzt man dies in die oberen Formeln ein, erhält man
Da außerdem
Beispielaufgabe:
In einem rechtwinkligen Dreieck seien die Kathete und die Hypotenuse gegeben.
Wie groß sind die Hypotenusenabschnitte und ?
Lösung:
Wir stellen die Formel nach um:
Mit folgt
Zeichnet man in einem rechtwinkligen Dreieck die Höhe
„Der Flächeninhalt des Rechtecks, das mit den beiden Seitenlängen der Hypotenusenabschnitte
Die Formel für den Satz des Euklid lautet somit
Kennt man zum Beispiel beide Hypotenusenabschnitte, kann man daraus dann die Höhe des Dreiecks berechnen.
Beweis des Satzes:
Da
Mit
Nach dem Satz des Pythagoras gilt
Einsetzen der zuvor berechneten Ausdrücke in diese Formel ergibt
Dies ist genau die obenstehende Formel.
Beispielaufgabe:
Ein rechtwinkliges Dreieck besitzt die Hypotenusenabschnitte
Lösung:
Mit
Mathematik 9 Satz des Pythagoras Höhen- und Kathetensatz
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 10711
Höhen- & Kathetensatz
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 6801
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 2211
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 655
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 10712
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 2212
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 6802
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 656
Schwierigkeitsgrad 3
Arbeitsblatt-Nr. 10713
Schwierigkeitsgrad 3
Arbeitsblatt-Nr. 2213
Schwierigkeitsgrad 3
Arbeitsblatt-Nr. 657
Schwierigkeitsgrad 3
Arbeitsblatt-Nr. 6803