Schülerhilfe Logo
Online-LernCenter

Höhensatz Aufgaben – online lernen

Mit dem Höhen- und dem Kathetensatz kannst du noch viel mehr Sachen im rechtwinkligen Dreieck berechnen, als du es mit dem "Satz des Pythagoras" schon jetzt kannst.

Wiki zum Thema: Höhen- & Kathetensatz

Der Kathetensatz


Die Seitenhöhe

h
teilt in einem rechtwinkligen Dreieck die Hypotenuse
c
in zwei Abschnitte: der Hypotenusenabschnitt 
p
liegt unterhalb der Kathete
a
, der Hypotenusenabschnitt
q
unterhalb der Kathete
b
.

Der Kathetensatz besagt dann, dass ein Kathetenquadrat flächengleich zu dem Rechteck aus dem darunterliegenden Hypotenusenabschnitt und der Hypotenuse ist.

Damit gilt also

a2=pcundb2=qc



Beweis des Satzes:

Da

h
senkrecht auf
c
steht, gilt mit dem Satz des Pythagoras

a2=p2+h2

b2=q2+h2

Nach dem Satz des Euklid (Höhensatz) gilt außerdem

h2=pq

Setzt man dies in die oberen Formeln ein, erhält man

a2=p2+pq=p(p+q)

b2=q2+pq=q(p+q)

Da außerdem

(p+q)=c
gilt, erhält man also 

a2=pc

b2=qc



Beispielaufgabe:

In einem rechtwinkligen Dreieck seien die Kathete a=6cm und die Hypotenuse c=10cm gegeben.
Wie groß sind die Hypotenusenabschnitte p und q?


Lösung:

Wir stellen die Formel nach p um:

a2=pc:ca2c=pEinsetzen(6cm)210cm=p3,6cm=p

Mit c=p+q folgt

c=p+qqcp=qEinsetzen10cm3,6cm=q6,4cm=q

Satz des Euklid


Zeichnet man in einem rechtwinkligen Dreieck die Höhe

h
zur Hypotenuse
c
ein, so entstehen die beiden Hypotenusenabschnitte
p
und
q
(siehe Zeichnung rechts). Der mit dem Satz des Pythagoras verwandte Satz des Euklid, auch bekannt unter dem Namen Höhensatz, besagt dann:

„Der Flächeninhalt des Rechtecks, das mit den beiden Seitenlängen der Hypotenusenabschnitte

p
und
q
gebildet werden kann, ist gleich groß ist wie der Flächeninhalt des Quadrats, das aus der Höhe der Hypotenuse gebildet werden kann.“

Die Formel für den Satz des Euklid lautet somit

h2=pq

Kennt man zum Beispiel beide Hypotenusenabschnitte, kann man daraus dann die Höhe des Dreiecks berechnen.



Beweis des Satzes:

Da

h
im gegebenen Dreieck senkrecht auf
c
steht, gilt mit dem Satz des Pythagoras

a2=h2+p2

b2=h2+q2

Mit 

c=p+q
folgt außerdem

c2=(p+q)2=p2+2pq+q2

Nach dem Satz des Pythagoras gilt

a2+b2=c2

Einsetzen der zuvor berechneten Ausdrücke in diese Formel ergibt

(h2+p2)= a2+(h2+q2)= b2=p2+2pq+q2= c2| p2q2h2+h2=2pq2h2=2pqh2=pq

Dies ist genau die obenstehende Formel.



Beispielaufgabe:

Ein rechtwinkliges Dreieck besitzt die Hypotenusenabschnitte

p=20cm
und
q=5cm
.
Wie lang ist die Höhe
h
?

Lösung:

Mit

h2=pqh=pq
erhält man
h=205cm=10cm
.

Arbeitsblätter
Interaktive Aufgaben
Mache jetzt einen Wissens-Check und teste deinen Lernstand direkt online.
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.
Videos
Höhensatz mit Dennis
Kathetensatz mit Dennis
Webinar: Satzgruppe des Pythagoras
Webinar: Satzgruppe des Pythagoras
Verwandte Themen