Du kennst bestimmt Schilder auf der Straße, die die Form eines Dreiecks haben. Hierbei ist wichtig, dass ein Dreieck drei Seiten und - wie der Name sagt - drei Ecken besitzt.
Ein gleichschenkliges Dreieck hat zwei gleich lange Seiten und zwei gleich große Winkel. Diese zwei Seiten heißen Schenkel, die dritte Seite heißt Basis. Wie beim allgemeinen Dreieck beträgt die Winkelsumme + + = 180°. Die beiden gleich großen Winkel erhalten hier auch oft die gleiche Bezeichnung.
Skizze:
Ein gleichseitiges Dreieck hat drei gleich lange Seiten. Damit hat es automatisch auch drei gleich große Winkel. Da die Winkelsumme auch hier wie in jedem Dreieck 180° beträgt, haben die einzelnen Winkel im gleichseitigen Dreieck jeweils 60°.
Skizze:
Ein rechtwinkliges Dreieck ist ein Dreieck, das einen rechten Winkel (90°) besitzt. Da die Winkelsumme in einem rechtwinkligen Dreieck natürlich auch 180° beträgt, ergeben die beiden übrigen Winkel zusammen ebenfalls 90°.
Die Seiten in einem rechtwinkligen Dreieck haben besondere Namen. Die Seite gegenüber vom rechten Winkel, die immerdie längste Seite im Dreieck ist, heißt Hypotenuse. Die beiden anderen Seiten heißen Katheten.
Skizze:
Die beiden Katheten wurden blau eingefärbt und die Hypotenuse rot.
Ein allgemeines Dreieck ist eine geometrische Figur, die drei Seiten und drei Ecken hat (daher der Name Dreieck), und damit drei Winkel einschließt.
Grundsätzlich gelten alle Eigenschaften eines allgemeinen Dreiecks auch für alle speziellen Varianten (gleichschenklige, gleichseitige oder rechtwinklige Dreiecke). Als „allgemein“ bezeichnet man aber häufig nur die Dreiecke, die nicht zu einem dieser Spezialfälle gehören, also unterschiedlich lange Seiten und keine gleich großen oder rechten Winkel haben.
Die Winkelsumme in einem Dreieck beträgt immer
Skizze:
Die Fläche eines rechtwinkligen Dreiecks wird genauso berechnet wie die Fläche eines allgemeinen Dreiecks auch:
„Grundseite mal Höhe geteilt durch zwei“.
Da aber die beiden Katheten und im rechten Winkel zueinanderstehen, ist eine Kathete immer gleichzeitig die Höhe zur anderen Kathete. Also gilt in einem rechtwinkligen Dreieck auch
„Kathete mal Kathete geteilt durch zwei“.
Für ein Dreieck mit
Skizze:
Beispielaufgabe:
Ein rechtwinkliges Dreieck hat die Katheten
Lösung:
Die Fläche eines gleichschenkligen Dreiecks wird genauso berechnet wie die Fläche eines allgemeinen Dreiecks auch. Da hier aber alle Seiten gleich lang sind, sind auch alle Höhen gleich lang. Also gilt
Mithilfe des Satzes des Pythagoras lässt sich für die Höhe in einem gleichseitigen Dreieck eine allgemeine Formel herleiten:
Damit ergibt sich auch für den Flächeninhalt eine allgemeine Formel:
Skizze:
Beispielaufgabe:
Ein gleichseitiges Dreieck hat die Kantenlänge
Lösung:
Die Fläche eines gleichschenkligen Dreiecks wird genauso berechnet wie die Fläche eines allgemeinen Dreiecks auch. Da hier zwei Seiten gleich lang sind, sind auch die beiden entsprechenden Höhen gleich lang. Wenn
Skizze:
Beispielaufgabe:
Ein gleichschenkliges Dreieck hat die Seite
Lösung:
Umfang bei allgemeinen Dreiecken
Die Berechnung des Umfangs bei Dreiecken ist bei allen Arten von Dreiecken gleich.
Der Umfang ist einfach die Summe der Längen aller Seiten:
Umfang bei gleichschenkligen Dreiecken
Bei einem gleichschenkligen Dreieck sind zwei Seiten gleich lang, z. B. .
Dann kann man den Umfang auch so berechnen:
Umfang bei gleichseitigen Dreiecken
Bei einem gleichseitigen Dreieck sind alle Seiten gleich lang, also .
So lässt sich der Umfang schließlich auch berechnen durch:
Beispielaufgabe:
Ein Dreieck besitzt die Seiten . Wie lang ist der Umfang?
Lösung:
Der Flächeninhalt eines allgemeinen Dreiecks wird berechnet über die Länge einer Seite und die dazugehörige Höhe. Die Höhe ist jeweils der Abstand der gegenüberliegenden Ecke zur gewählten Seite.
Es gilt
Skizze:
Beispielaufgabe:
Ein Dreieck besitzt die Seite mit der Höhe . Berechne seinen Flächeninhalt.
Lösung:
Dreieck
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 568
Geometrie in der Ebene Dreieck | Schwierigkeitsgrad 1 Serie 1 |
Aufgabe 1
Gegeben sind folgende Dreiecke:
a) gleichseitiges Dreieck | b) gleichschenkliges Dreieck | c) rechtwinkliges Dreieck |
![]() | ![]() | ![]() |
Benenne mit Hilfe der Zeichnungen die Eigenschaften der jeweiligen Dreiecke.
Aufgabe 2
Berechne den Flächeninhalt und den Umfang der folgenden Dreiecke:
a) | b) | c) |
![]() | ![]() | ![]() |
d) | e) | f) |
![]() | ![]() | ![]() |
Aufgabe 3
Gegeben sei immer ein gleichseitiges Dreieck mit der Grundseite
Berechne jeweils die fehlenden Werte:
a) | ||||
b) | ||||
c) | ||||
d) | ||||
e) | ||||
f) |
Aufgabe 4
Gegeben sei immer ein rechtwinkliges Dreieck mit der Hypotenuse
Berechne jeweils die fehlenden Werte:
a) | |||||
b) | |||||
c) | |||||
d) |
Aufgabe 5
Gegeben seien beliebige Dreiecke, von denen die Seite
Berechne damit jeweils den Flächeninhalt der Dreiecke:
a) | |||
b) | |||
c) | |||
d) | |||
e) | |||
f) | |||
g) | |||
h) |
Dreieck
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 5508
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 569
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 5509
Schwierigkeitsgrad 3
Arbeitsblatt-Nr. 12300
Schwierigkeitsgrad 3
Arbeitsblatt-Nr. 5510
Schwierigkeitsgrad 3
Arbeitsblatt-Nr. 570