Wenn du zum Beispiel einen Bauplan hast, dann siehst du, dass dieser aus mehreren Flächen besteht, die zusammengesetzt wurden. Diese kannst du einzeln berechnen, um den gesamten Flächeninhalt zu erhalten.
Zusammengesetzte Flächen sind genau das, was der Name bereits vermuten lässt. Flächen, die nicht einfach nur aus einer bekannten Form (z. B. Rechteck) bestehen, sondern aus mehreren solcher Formen.
So könnte z. B. eine solche Fläche ein Gebilde aus aneinandergelegten Vierecken sein, oder ein Viereck, auf welches ein Halbkreis aufgesetzt wurde.
Möchte man hier die gesamte Fläche bestimmen, so benötigt man die Summe der Teilflächen.
Beispiel 1: Betrachten wir ein aus Rechtecken zusammengesetztes Vieleck. Hier müssen alle Vierecke berechnet und zusammengezählt werden um die Gesamtfläche zu bestimmen.
Beispiel 2: Ein Rechteck mit aufgesetztem Halbkreis. Bei dieser zusammen-gesetzten Figur müssen Rechteck und Halbkreis einzeln berechnet werden. Die Summe liefert die Gesamtfläche.
Mathematik 7 - Flächeninhalte - Zusammengesetzte Flächen
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 10633
Zusammengesetzte Flächen
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 5466
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 523
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 10634
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 5467
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 524
Schwierigkeitsgrad 3
Arbeitsblatt-Nr. 10632
Schwierigkeitsgrad 3
Arbeitsblatt-Nr. 5468
Schwierigkeitsgrad 3
Arbeitsblatt-Nr. 525