In Textaufgaben kannst du die Themen, die du im Unterricht gelernt hast, an echten Beispielen aus dem Leben anwenden.
Bei der Berechnung von Flächeninhalten werden immer zwei Längen miteinander multipliziert.
Das kann auch zweimal die gleiche Länge sein. Man muss aber immer darauf achten, dass die Einheiten beider Längen gleich sind. Sind sie es nicht, muss man sie zunächst durch Umrechnung auf eine gemeinsame Einheit bringen.
Beispiel 1: Gesucht ist der Flächeninhalt eines Rechtecks mit den Seitenlängen a = 40 cm und b = 1,5 dm.
Die Längen sind in unterschiedlichen Einheiten gegeben.
Wir müssen also eine Einheit in die andere umrechnen: a = 40 cm, b = 1,5 dm = 15 cm
Der Flächeninhalt eines Rechtecks berechnet sich mit der Formel: A = a · b
A = a · b = 40 cm · 15 cm = 600 cm²
Anmerkung: Wenn man zwei Längeneinheiten multipliziert, erhält man immer eine Flächeneinheit, z.B.:
Textaufgaben
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 7281
Flächeninhalte | Schwierigkeitsgrad: 1 |
Sachaufgaben | Serie 03 |
Aufgabe 1 | |
Der Garten von Familie Meier ist rechteckig angelegt. Er ist 12 Meter lang und 8 Meter breit. | |
| |
Aufgabe 2 | |
An einer Wand hängen nebeneinander zwei Plakate, die Werbung für verschiedene Veranstaltungen machen. Das erste Plakat ist 2 m hoch und 40 cm breit, das zweite Plakat ist 1,5 m hoch und 11 dm breit. | |
| |
Aufgabe 3 | |
In einem Wohnzimmer soll Teppichboden verlegt werden. Das Wohnzimmer ist 4 m breit und 5,5 m lang. Im Baumarkt gibt es ein Sonderangebot mit folgenden Angaben: 30m² Teppichboden, Rollenlänge 8 m. | |
| |
Aufgabe 4 | |
Ein Fußballfeld ist 120 m lang und 650 dm breit. Wie groß ist die Gesamtfläche des Platzes? |
Sachaufgabe
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 5241
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 265
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 7282
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 5242
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 266
Schwierigkeitsgrad 3
Arbeitsblatt-Nr. 7283
Schwierigkeitsgrad 3
Arbeitsblatt-Nr. 5243
Schwierigkeitsgrad 3
Arbeitsblatt-Nr. 267