Die schriftliche Addition kannst du zum Beispiel dafür verwenden, um zwei größere Geldbeträge zusammenzurechnen.
Die Addition ist das auch sogenannte „Zusammenzählen“. Hierbei werden bei der schriftlichen Addition zwei oder mehr Zahlen übereinander geschrieben und die einzelnen Ziffern (Einer-, Zehner-, Hunderterziffer) zusammengezählt, angefangen mit den Einerziffern und dann immer weiter von rechts nach links.
Aufpassen muss man, wenn die Summe zweier Zahlen mehr als 10 ergibt. Dann muss in der nächsten Spalte 1 addiert werden. Das ergibt sich daraus, dass wenn man z. B. in der Einerstelle über 10 kommt, die Zehnerstelle um 1 vergrößert wird. Ergibt die Summe mehr als 20, muss in der nächsten Spalte 2 addiert werden, ergibt sie mehr als 30, muss 3 addiert werden, und so weiter. Die Zahlen, die zusätzlich addiert werden müssen, schreibt man als Übertrag klein über die Additionslinie.
Beispiel: Addiere 359 und 764.
Lösung: |
Mathematik 5 - Addition & Subtraktion - Schriftliche Addition
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 10507
Schriftliche Addition
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 5160
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 7218
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 163
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 10508
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 7219
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 5161
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 164
Schwierigkeitsgrad 3
Arbeitsblatt-Nr. 10509
Schwierigkeitsgrad 3
Arbeitsblatt-Nr. 7220
Schwierigkeitsgrad 3
Arbeitsblatt-Nr. 5162
Schwierigkeitsgrad 3
Arbeitsblatt-Nr. 165