y-Achsenabschnitt berechnen

Wenn Du wissen willst, wie du den y-Achsenabschnitt berechnest, dann bist Du hier genau richtig. Schau Dir das Video an oder steig direkt in den Text ein.

Koordinatensystem mit Sabrina

Was versteht man unter einem Achsenabschnitt?

Als Teil der Kurvendiskussion wirst du häufig den y-Achsenabschnitt berechnen müssen. Damit ist der Punkt gemeint, in dem deine Funktion die y-Achse schneidet. Man nennt dies auch den Ordinatenabschnitt. So sieht es im Graphen aus:

Die Kurve schneidet hier die y-Achse bei y=0. Das ist also der y-Achsenabschnitt.

Noch ein Beispiel:

Hier schneidet die Kurve die y-Achse im Schnittpunkt y=1.

Den y-Achsenabschnitt zu berechnen, ist zum Glück gar nicht schwierig. Denn: Die Funktion schneidet die y-Achse immer bei x=0. Du musst also nur x=0 in deine Funktion einsetzen. Die Rechnung wird dadurch sehr einfach. In vielen Fällen kannst du den y-Achsenabschnitt sogar direkt anhand der Funktionsgleichung ablesen. Wir haben für dich ganz viele Beispiele parat!

icon
Fun Fact

Auch der Punkt, in dem die Kurve die x-Achse schneidet, hat einen Namen: Abszissenabschnitt.

icon
Sommer-Spezial 2025: Ferien-Wochenkurs für nur 39 € oder gratis*
img-746ddab8-ecac-4075-956c-2d8473424b9d.jpg

Ferienangebote für alle Klassen & Schulformen

  • Nachhilfe in den Ferien für alle Klassen und Schulformen
  • Ferienkurs mit individuellem Förderplan
  • 10 Stunden Profi-Nachhilfe vor Ort oder online
  • Wissenslücken schließen für einen erfolgreichen Schulstart

Beispiel 1: y-Achsenabschnitt bei linearen Funktionen

Lineare Funktionen haben die Form f(x)=ax+b, wobei a der Faktor ist, mit dem x multipliziert wird, und b das Absolutglied. Zum Beispiel:

f(x)=3x+5

Nun setzt du x=0 ein:

f(0)=30+5=5

Welcher Faktor auch immer vor dem x steht – durch das Einsetzen von x=0 bleibt am Ende nur das Absolutglied übrig. An diesem kannst du also den y-Achsenabschnitt bei linearen Funktionen direkt ablesen. Easy, oder?

Beispiel 2: y-Achsenabschnitt bei quadratischen Funktionen

Quadratische Funktionen lassen sich so schreiben: f(x)=ax2+bx+c

Auch hier siehst du bereits: Wenn wir für x=0 einsetzen, bleibt nur das Absolutglied c übrig. Dazu ein Beispiel:

f(x)=6x23x+2
f(0)=602+30+2
f(0)=2

icon
Gut zu wissen

y-Achsenabschnitt berechnen bei ganzrationalen Funktionen

Die linearen und quadratischen Funktionen, die wir bisher betrachtet haben, gehören zu den ganzrationalen Funktionen. Diese haben die allgemeine Form:

f(x)=anxn+an1xn1+...+a2x2+a1x+a0

Das mag auf den ersten Blick etwas kompliziert aussehen, du verstehst es aber, sobald du dir ein paar Beispiele für ganzrationale Funktionen ansiehst:

f(x)=3x5+7x4+3x3+4x2+2x+8
Oder auch:
f(x)=2x43x2+3

Da du für jedes x=0 einsetzt, bleibt immer nur das Absolutglied a0 – übrig, egal wie viele Terme deine Funktion umfasst.

Beispiel:

f(x)=3x5+7x4+3x3+4x2+2x+8
f(0)=305+704+303+402+20+8
f(0)=8

Beispiel 3: y-Achsenabschnitt bei gebrochenrationalen Funktionen

Eine gebrochenrationale Funktion hat sowohl im Zähler als auch im Nenner ein x – oder auch mehrere. So könnte sie zum Beispiel aussehen:

f(x)=x32x+3x+1

Auch hier kannst du relativ problemlos x=0 einsetzen:

f(0)=0320+30+1

f(0)=31=3

Es gibt hier nur einen Sonderfall, den du beachten musst – nämlich den, wenn dein Ergebnis im Nenner eine 0 ist. Erinnere dich: Durch Null darf man nicht teilen. In diesem Fall ist also die gebrochenrationale Funktion für x=0 nicht definiert. Das heißt, sie schneidet die y-Achse dann nicht, es gibt also keinen y-Achsenabschnitt.

Der Graph der Funktion sieht dann zum Beispiel so aus:

 

Beispiel 4: y-Achsenabschnitt bei Exponentialfunktionen

Exponentialfunktionen haben die Form f(x)=abx. Auch hier kannst du den y-Achsenabschnitt sehr leicht berechnen bzw. ablesen, denn eine Zahl hoch Null ist immer eins.

Beispiel:

60=1

Wenn wir also x=0 einsetzen, bleibt übrig:

f(x)=abx
f(0)=ab0
f(0)=a1=a

Die Zahl a entspricht also deiner y-Koordinate.

Beispiel:

f(x)=35x
f(0)=350
f(0)=31=3

Das gilt übrigens auch für die e-Funktion: Auch e0 wird zu 1.

Beispiel:

f(x)=2ex
f(0)=2e0
f(0)=21=2

Beispiel 5: y-Achsenabschnitt bei Logarithmusfunktionen

Selbst bei der Logarithmusfunktion ist es ganz einfach, den y-Achsenabschnitt zu bestimmen. Du musst dir nur Folgendes merken:

icon
Merke

Der natürliche Logarithmus ln ist für x=0 nicht definiert.

Das bedeutet, er schneidet die y-Achse nicht, es gibt also keinen Ordinatenabschnitt.
Das siehst du auch gut am Graphen:

Steht der Logarithmus aber nicht allein, dann kann es durchaus einen y-Achsenabschnitt geben.

Beispiel:

f(x)=ln(x+9)
f(0)=ln(0+9)
f(0)=ln(9)2,18 (Benutze dafür deinen Taschenrechner!)

Prima! Nun kannst du den y-Achsenabschnitt verschiedener Funktionen berechnen – oder ihn einfach anhand der Gleichung ablesen.

Überblick über wichtige Begriffe aus der Kurvendiskussion

Den y-Achsenabschnitt berechnest du wahrscheinlich als Teil der Kurvendiskussion. Diese umfasst natürlich noch weitere Schritte. Zu jedem einzelnen haben wir für dich ausführliche Erklärungen und viele Aufgaben zum Üben zusammengestellt. Hier findest du sie:

y-Achsenabschnitt berechnen: Aufgaben

Wie nennt man den y-Achsenabschnitt noch?

Teste unser LernCenter einen Monat lang komplett gratis