Schülerhilfe Logo
Online-LernCenter

Prozent & Zinsrechnung - Zinseszins - online lernen

Hier erfährst du wichtige Fakten zum Thema – Prozent- und Zinsrechnung

Wiki zum Thema: Prozent- und Zinsrechnung

Spezialfall Zinseszins


Zinseszinsen sind Zinsen auf Zinsen. Man erhält sie immer dann, wenn man Kapital für Zeiträume länger als ein Jahr verzinst, da Zinssätze traditionell für ein Jahr gelten. Wird also Kapital zum Beispiel über zwei Jahre verzinst, erhält man nach dem ersten Jahr Zinsen für das Kapital und nach dem zweiten Jahr Zinsen für das Kapital und auf die Zinsen des ersten Jahres. Damit wächst das Kapital exponentiell. Die Formel für Zinseszins lautet:

Hier ist Kn das Kapital nach n Jahren, K0 entsprechend das Kapital nach 0 Jahren, also das Anfangskapital. q ist der Wachstums- oder Zinsfaktor und p der Zinssatz. n ist die Anzahl der Jahre. Ausführlich lautet die Formel:


Beispiel: Frau Meyer legt 5000 € zu 5,6 % Zinsen auf der Bank an, hebt die Zinsen aber nicht ab. Gib die allgemeine Funktionsgleichung der Verzinsung an und bestimme das Kapital nach 3 Jahren.

Arbeitsblätter

Prozentrechnung

Prozentwert

Serie 04 / Schwierigkeitsgrad 3

 

Aufgabe 1

Berechne den Prozentwert. Runde auf zwei Nachkommastellen.

a) p % = 3,4 %; G = 76
b) p % = 15,25 %; G = 68
c) p % = 40,9 %; G = 524
d) p % = 7,65 %; G = 348
e) p % = 93,1 %; G = 20,7
f) p % = 116,9 %; G = 9,9

Aufgabe 2

Berechne 0,5 %; 0,25 %; 1⁄3 %; 7,5 %; 6 4⁄9 % von

a) 54,60 Euro

b) 8900 $

c) 0,9 L

d) 562 m²

e) 467,8 km

Runde das Ergebnis auf zwei Nachkommastellen!

 

Aufgabe 3

a) Bei einer Mathe-Klassenarbeit haben sich die Noten folgendermaßen verteilt:

15 % haben ein Sehr Gut, 49 % ein Gut, 24 % ein Befriedigend, 3 % ein Ausreichend, 3 % ein Mangelhaft und 6 % haben nicht bestanden. Dabei haben 33 Schüler mitgeschrieben.

Berechne die Anzahl der Schüler, die mit Gut bis Sehr gut (1 bis 2), mit Ausreichend bis Befriedigend (3 bis 4) und mit Mangelhaft bis nicht bestanden (5 bis 6) abgeschlossen haben.

Antwort: ____________________________________________________________________________


b) Die Luft besteht aus 21 % Sauerstoff und 78 % Stickstoff, der Rest sind sonstige Gase.

1. Berechne, wie viel Luft in einem 6 m langen, 5 m breiten und 3,5 m hohen Raum ist.

Antwort: ____________________________________________________________________________

2. Berechne, wie viel m³ Sauerstoff sich im Raum befindet.

Antwort: ____________________________________________________________________________

3. Berechne, wie viele m³ von sonstigen Gasen sich im Raum befinden.

Antwort: ____________________________________________________________________________

 

Interaktive Aufgaben
Mache jetzt einen Wissens-Check und teste deinen Lernstand direkt online.
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.
Videos
Webinar: Prozent- und Zinsrechnung
Webinar: Prozent- und Zinsrechnung
Verwandte Themen