Mit der Division mit Rest (bis 100) kannst du zum Beispiel berechnen, wie viele Tassen Kaffee eine Kellnerin beim letzten Mal auf dem Tablett stehen hat, wenn sie insgesamt 25 Tassen transportieren muss und immer 4 Tassen auf ein Tablett passen.
Die Division ist eine der vier Grundrechenarten der Mathematik. Bei einer Divisions- oder Geteiltaufgabe stellt man sich die Frage, wie oft der Divisor in den Dividend passt. Das Ergebnis der Division ist der Quotient.
Mathematisch ausgedrückt schreibt man: Dividend : Divisor = Quotient
Häufig kommt es vor, dass der Divisor kein Teiler des Dividenden ist. Dann erhält man bei der Berechnung einen sogenannten Rest. Ein einfaches Beispiel wäre 5 : 2 = 2 (Rest 1). Die zwei passt zweimal vollständig in die 5, denn 2 · 2 = 4. Aber 4 ist eine Zahl vor 5, deshalb erhält man als Rest eine 1.
Beispiel 1:
Man rechnet im Grunde soweit, bis im Rest eine Zahl erscheint, die kleiner ist als der Divisor und notiert diese als Rest.
Beispiel 2:
Die Eins am Schluss ist das letzte Glied und kann nicht ganzzahlig durch 3 geteilt werden, daraus folgt Rest 1.
M Division mit Rest(ZR100) S2
Schwierigkeitsgrad -1
Arbeitsblatt-Nr. 1000290
M Division mit Rest(ZR100) S2
Schwierigkeitsgrad -1
Arbeitsblatt-Nr. 1000289
Schwierigkeitsgrad -1
Arbeitsblatt-Nr. 1000288